See below for (a summary of) this text in English.
Hieronder staat de beschrijving van de atlas. Daarbij horen ook de volgende pagina's
Titel: Geschichtsatlas
Uitgever: Justus Perthes, Gotha
Jaar: 1927/43? (4e druk)
Titelpagina:
Justus Perthes Geschichtsatlas
Taschenatlas zur Mittleren, Neueren und Neuesten Geschichte
(bis zum Eintritt Deutschlands in den Völkerbund)
24 Karten in Kupferstich 52 Seiten tabellarischer Text
Vierte Auflage Neubearbeitet von Prof. Dr. Max Georg Schmidt
Gotha: Justus Perthes
Vertaling:
Justus Perthes' Historische Atlas
Zakatlas bij de geschiedenis van de Middeleeuwen en de Nieuwe en Nieuwste Tijd
(tot het toetreden van Duitsland tot de Volkenbond)
24 kaarten in kopergravure 52 bladzijden tekst in tabelvorm
Vierde druk Geheel herzien door Prof. Dr. Max Georg Schmidt
Gotha: Justus Perthes
De atlas heeft een band van geel 'calico' (gedrukt katoen) met afmetingen 10,5 × 17,5 cm (B × H). Op de voorkant staat de titel "Justus Perthes Geschichtsatlas" met het logo van Justus Perthes in de vorm van het monogram JP. De titel staat ook op de rug. Dit exemplaar is vermoedelijk vervaardigd in de periode 1941-44. Het heeft een soberder beige kartonnen band met een linnen rug.
De atlas bevat een titelpagina, een bladzijde met de inhoudsopgave, een voorwoord van twee bladzijden en een schets van de geschiedenis van 46 bladzijden. Daarna komen de 24 kaarten met afmetingen 20 × 17 cm, in kleur, enkelzijdig gedrukt op steviger papier dan dat van de tekstpagina's. Er is geen plaatsnamenregister.
De eerste 14 kaarten behandelen in chronologische volgorde de geschiedenis van Europa en Duitsland tot 1927. De volgende 8 kaarten geven informatie over de geschiedenis van de belangrijkste andere Europese landen en de Verenigde Staten van Amerika. Daarna is er een kaart over de geschiedenis van Brandenburg-Pruisen en tenslotte een met informatie over het voormalige Oostenrijk-Hongarije en de Britse koloniën rond de Indische Oceaan. Informatie over Azië (behalve het Midden-Oosten) en Afrika ontbreekt. Zie ook de inhoudsopgave, de lijst van kaarten, bijkaarten en schaal en de vertaling van de Duitse namen.
Het tekstdeel geeft per kaart een chronologisch overzicht van de geschiedenis van het gebied in de betreffende periode. Voor de kaart over de (eerste) Wereldoorlog is dit nog uitgesplitst naar de verschillende fronten.
De kaarten zijn vervaardigd in kopergravure en gedrukt in kleurenlithografie. Bovenaan de kaart staat steeds de titel "Geschichts-Atlas", de naam en het nummer van het blad. Onderaan staat de tekst "Gotha: Justus Perthes". Er staat geen (graveer)datum op de kaarten. Ook de naam van de tekenaar ontbreekt. In de 1e-3e druk – met ongeveer dezelfde kaarten – was dat Valentin Geyer (1832-1909).
In het voorwoord legt de auteur uit wat er allemaal veranderd is vergeleken met de 1e-3e druk (1898-ca. 1918). Van de meeste hoofdkaarten is de basis (de zwarte drukplaat) behouden. Alleen de drie kaarten met veldslagen (de nummers 12, 13 en 14 in de 1e-3e druk) zijn vervangen door twee kaarten van Europa, in en na de (eerste) Wereldoorlog (nummers 13 en 14 in de 4e druk), en een kaart van de opdeling van Oostenrijk-Hongarije en van de Britse koloniën rondom Indische Oceaan (nummer 24). Het aantal plaatsnamen is vaak verminderd om een duidelijker kaartbeeld te krijgen. De bijkaartjes zijn wel vaak veranderd, ook om een beter beeld te geven van de verschillende veldslagen. Zie voor de details de vergelijkende tabel. Er is ook een pagina met plaatjes van beide uitgaven ter vergelijking naast elkaar.
Opvallend is de verandering van het kleurgebruik in de 4e druk. In de 1e-3e druk waren de kaarten van randkleur voorzien. In de 4e druk is veel vlakkleur gebruikt om de historische ontwikkeling in een regio duidelijk te maken, vaak door middel van kleurarcering.
Het tekstdeel is helemaal opnieuw opgezet. In de 1e-3e druk was dat geordend naar geschiedenisperiode, met verwijzing naar de relevante kaarten. In de 4e druk is per kaart een chronologisch overzicht gegeven.
Geraadpleegd exemplaar
Copy consulted
Vorwort zur vierten Auflage
Als der Unterzeichnete, einer Aufforderung des Verlags entsprechend, an die Aufgabe herantrat, den vorliegenden Geschichtsatlas neu herauszugeben und ihn den heutigen Bedürfnissen und Anschauungen anzupassen, waren ihm bei der Bearbeitung von vornherein bestimmte Grenzen gezogen: es galt, unter möglichster Schonung des alten Bestandes den neuen Verhältnissen Rechnung zu tragen. Aus drucktechnischen Gründen mußte nicht nur die Zahl von 24 Hauptkarten beibehalten werden, sondern es sollten auch nach Möglichkeit die in Kupfer gestochenen Schwarzplatten desselben wieder Verwendung finden. Daher war der Bearbeiter in dem Aufbau des ganzen Werkes und in der Auswahl und in dem Maßstab der Großkarten an den bisherigen Bestand gebunden. Nur drei Hauptkarten (Nr. 12, 13 und 14: Die Schlachtfelder von Böhmen - Schlesien, von Oberitalien und von den Niederlanden) wurden ausgeschieden; an ihre Stelle traten die jetzigen Nummern 13, 14 und 24 (Europa in und nach dem Weltkriege, die Aufteilung Österreich-Ungarns und das britische Indiameer.
Auch in dem Schriftbestand der Karte konnten nur in beschränktem Maße Änderungen stattfinden; immerhin ist der Versuch gemacht worden, das Kartenbild übersichtlicher und zugleich lehrreicher zu gestalten, einerseits durch die Beseitigung zahlreicher Ortsnamen, die für die historische Kenntnis des betreffenden Zeitabschnitts nicht unbedingt erforderlich zu sein schienen, und zum anderen durch wünschenswerte Ergänzungen, auch in der Zeichensetzung, und in der Zufügung von Zahlen für besonders bedeutsame Ereignisse.
Größere Freiheit bestand hinsichtlich der Nebenkarten, da sich hier eher die Möglichkeit bot, einzelne aus dem Zusammenhang herauszunehmen und durch zeitgemäßere zu ersetzen. Die ersten Bearbeiter, Prof. A. Schulz und Dr. R. Wendelmuth, haben, entsprechend der in den neunziger Jahren des vorigen Jahrhunderts herrschenden Richtung, wie in dem ganzen Atlas, so auch in der Auswahl der Nebenkarten das militärische Moment stark betont. Daran wurde zugunsten des kulturhistorischen Moments erheblich geändert. Wo Schlachtenkarten beibehalten worden sind, wurden in die früher nur vorhandene, topographische Grundlage die Truppenstellungen eingetragen, woraus die für die Taktik oder Strategie bedeutsame Eigenart der Schlacht erhellt (Durchbruchsschlacht von Waterloo, die „Zange“ von Sedan, das „Cannä“ von Tannenberg).
War die Möglichkeit der Schwarzkorrekturen beschränkt, so bot sich in der Farbengebung freie Bahn, da die Farbplatten des Atlas neu hergestellt werden mußten. Hier eröffnete sich der Weg zu einer grundsätzlichen Umgestaltung der meisten Kartenblätter, nämlich statt einer „statarischen Methode“, welche aus der geschichtlichen Entwicklung einen charakteristischen Zeitmoment herausgreift und diesen damaligen Zustand im Kartenbild festhält, eine „genetische Methode" zur Anwendung zu bringen. Es ist der Versuch gemacht – soweit das innerhalb des kleinen Maßstabs möglich war –, den Ablauf einer geschichtlichen Bewegung durch Anwendung kartographischer Hilfsmittel, wie Abstufung der Farbentöne, Balkenfärbung, Strichrandführung u. a. zur Darstellung zur bringen: Entwicklungskarten statt Zustandskarten. Es ist zu hoffen, daß die Blätter dadurch an Reiz und Belehrungsmöglichkeit gewonnen haben. Auch durch die Wahl des Flächenkolorits statt des Randkolorits soll eine eindrucksvollere Übersichtlichkeit gewährleistet werden.
Völlig neubearbeitet wurde schließlich der Abriß zur Mittleren und Neueren Geschichte Deutschlands und der wichtigsten Kulturstaaten als Text zu dem Kartenwerk. Auch bei der Zusammenstellung dieser Tabellen hatten die ersten Bearbeiter das militärisch-politische Moment stark herausgehoben und zahlreiche Einzelheiten der Kriegsgeschichte, die für einen weiteren Kreis kaum Interesse beanspruchen dürfen, verzeichnet. Wenn schon der äußere Umstand, daß der bisherige Umfang des Textes beibehalten, dieser selbst aber bis zur Gegenwart fortgeführt werden sollte, erhebliche Beschränkungen auferlegte, so schien es auch innerlich geboten und den heutigen Anschauungen entsprechender, von jener früheren Methode einer fast lückenlosen Aneinanderreihung von Einzeltatsachen militärisch-politischen Inhalts abzusehen. Es wurde vielmehr Wert darauf gelegt, unter Ausscheidung alles Unwesentlichen aus der Kriegsgeschichte, den diplomatischen Zwistigkeiten und Erbfolgestreitigkeiten die Entwicklungslinien aufzuzeigen und die Höhen- und Knotenpunkte in ihrer Bedeutung für Vergangenheit und Zukunft, wenn auch nur mit kurzem Stichwort, herauszuarbeiten. Nur der Weltkrieg, unter dessen starkem Eindruck die heute lebende Generation noch lange stehen wird, ist etwas ausführlicher zur Darstellung gebracht, als wie es durch den unmittelbaren Zusammenhang mit dem Kartenblatt als notwendig erscheint. Im übrigen ist es aber hoffentlich gelungen, den geschichtlichen und kartographischen Stoff zu einer befriedigenden Einheit zu verschmelzen und damit nicht nur dem Schüler ein bequemes und handliches Nachschlagebuch zu liefern, sondern auch dem weiteren Kreis der Gebildeten die Möglichkeit zu bieten, beim Zeitungslesen, beim Studium geschichtlicher Werke oder zur Auffrischung einstiger Schulkenntnisse einen zuverlässigen Führer und Berater zu finden.
Lüdenscheid, Ostern 1927
Max Georg Schmidt
© M. Witkam, 2011