See below for (a summary of) this text in English.
Hieronder staan enkele voorwoorden van de atlas. Daarbij horen ook de volgende pagina's
en ook
Vorwort zur ersten Auflage.
Bei der außerordentlichen Anerkennung und weiten Verbreitung, die Justus Perthes’ Taschen-Atlas nicht nur in vielen Schulen, in der Hand des Lehrers wie des Schülers, sondern bei allen Gebildeten gefunden hat, lag der Gedanke nahe, ein ähnliches handliches Hilfsmittel auch für das Gebiet der Geschichte, und zwar zunächst der alten, zu schaffen.
Es wird daher hiermit eine Reihe Karten zur alten Geographie geboten, wie sie in solcher Vollzähligkeit und in gleich klarer, eleganter Ausführung in Kupferstich zu so billigem Preise bisher noch nicht bestand. Die bedeutende Reichhaltigkeit des Inhaltes aber, die keineswegs die Übersicht beeinträchtigt, geht am besten aus dem beigegebenen Namenverzeichnis hervor, welches nicht weniger als 7000 Namen enthält.
Leider war es dem Bearbeiter des kleinen Werkes Professor Dr. A. van Kampen nicht vergönnt, dessen Fertigstellung mitzuerleben; bei seinem im vorigen Jahre erfolgten frühen Tode lagen zwar sämtliche Kartenblätter im Stich schon weit fortgeschritten vor, doch war noch für alle eine genaue Korrektur und besonders die Anfertigung des Namenverzeichnisses zu besorgen. Dieser Arbeit unterzog sich nach ergangener Aufforderung der Verlagsanstalt der Unterzeichnete, ein dankbarer Schüler und treuergebener Kollege des verstorbenen Verfassers, gern.
Die Korrektur bezog sich notwendigerweise nur auf Beseitigung fehlerhafter Namen und hier und da, wo es der Raum gestattete, auf Hinzufügung einiger aus historischen Gründen wichtiger Ortsbezeichnungen. Für die Ausstellung der einzelnen Karten, den Maßstab und die Auswahl des Stoffes ist der Unterzeichnete also nicht verantwortlich. Die Leichtigkeit des Auffindens soll das Namenverzeichnis fördern, das jeden auf der Karte eingezeichneten Namen mit Angabe der Kartennummer und des Feldes, in dem er zu suchen ist, enthält. Bei Namen derselben Örtlichkeit; die sich auf mehreren Karten wiederholen, ist in der Regel nur auf die in größerem Maßstabe gehaltene verwiesen. Den einzelnen Namen ist außer den vorstehend angegebenen abgekürzten Erklärungen noch der Name der Landschaft hinzugefügt, in welcher der betreffende Ort oder Fluß u.s.w. sich befindet, ein Verfahren, das namentlich bei den nicht wenigen gleichen Bezeichnungen verschiedener Örtlichkeiten das Finden der gerade gewünschten wesentlich erleichtert. Am Schlusse sind noch die von van Kampen auf der Tabula Peutingeriana ausgewählten Namen alphabetisch aufgezählt, und zwar in der Orthographie und (nach dem Vorschlage K. Millers, Die Weltkarte des Castorius, Text p. 1031 auch im Kasus der Tabula, da die Nominativform oft zweifelhaft ist, in vielen Fällen in der Volkssprache überhaupt nicht existiert hat.
Möge sich der kleine Atlas antiquus in weiten Kreisen viele Freunde erwerben!
Gotha, Oktober 1892.
Dr. M. Schneider
Vorwort zur sechsten Auflage.
Das Erscheinen der langerwarteten Fortsetzung des Atlas Antiquus unter dem Titel „Justus Perthes’ Geschichtsatlas, Taschenatlas zur Mittleren und Neueren Geschichte von Dr. Alfred Schulz 24 Karten in Kupferstich. Mit einem Abrisse der deutschen Geschichte und der Geschichte der wichtigsten anderen Staaten bis auf die neueste Zeit“ gab Veranlassung, auch die neue 6. Auflage des „Atlas Antiquus“ mit einem „Abriß der alten Geschichte“ zu versehen, und dank der großen Verbreitung, die der kleine Atlas bisher überall gefunden hat, ist dies ohne Preiserhöhung möglich gewesen. Die in den zahlreichen Rezensionen der früheren Auflagen geäußerten Wünsche und Vorschläge sind, soweit sie als berechtigt und möglich erschienen, in der neuen Auflage berücksichtigt worden. Möge der Atlas Antiquus in dieser verbesserten Form sich den Beifall der alten Freunde bewahren und sich zahlreiche neue hinzuerwerben!
Gotha, Herbst 1897.
M. S.
Préface.
L’atlas de poche de Justus Perthes a été apprécié et adopté non seulement dans nombre d’établissements scolaires, par les maîtres et les élèves, mais encore par tout le public instruit. Aussi a-t-on été amené à établir un atlas du même format maniable pour l’étude de l’histoire et – pour commencer – de l’histoire ancienne.
En conséquence nous offrons au public une série de cartes destinées à faciliter l’étude de la Géographie ancienne, telles que, jamais encore, il n’en a été publié d’aussi complètes, d’aussi claires, d’aussi élégamment gravées et coloriées à la main, à un prix aussi modique. Ces cartes sont des plus complètes sans que la grande abondance des noms géographiques entrave en rien la lecture. On s’en convaincra le mieux en consultant l’index alphabétique ci-joint, et qui ne contient pas moins de 7000 noms.
Malheureusement le Professeur Dr. A. van Kampen qui a établi notre petit atlas, n’a pas pu mettre la dernière main à son travail; mais quand il nous a été prématurément enlevé, il y a un an, la gravure de toutes les cartes était presque achevée; il ne restait plus à faire que les corrections et l’index alphabétique. C’est le soussigné, élève reconnaissant et dévoué collègue du défunt auteur, qui s’est sur la prière de l’Editeur, chargé de cette besogne.
Pour les corrections, il s’est borné, cela va de soi, à rectifier les noms mal écrits, et à ajouter, par ci par là quand il y avait de la place, les noms de localités, importantes au point de vue historique. Quant à l’établissement des différentes cartes, à leur échelle et au choix des matières, le soussigné déclare n’assumer aucune responsabilité.
L’index alphabétique a pour but de faciliter la recherche des noms, il contient tous ceux portés sur les cartes avec le numéro de la carte et de la subdivision de carte oh ils figurent. Quand le nom d’une même localité figure sur plusieurs cartes, nous ne donnons d’ordinaire que le nom de celle dressée à la plus grande échelle. Chacun des noms est suivi, en plus des désignations en abrégé dont nous donnons la liste ci-dessous, du nom de la région oh se trouve la localité, le cours d’eau etc., ce qui permet de trouver facilement le nom cherché quand il y figure, comme c’est le cas pour un assez grand nombre d’entre eux, pour désigner plusieurs localités etc., à la fois.
A la fin de l’index se trouvent rangés, par ordre alphabétique, les noms empruntés par van Kampen à la Table de Peutinger. On a maintenu l’orthographe et (en se conformant à la proposition faite par K. Miller dans son étude sur la Mappemonde de Castorius, p. 103 du texte) – le cas de la Table, vu que le nominatif de certains noms est souvent douteux et que, dans bien des cas, il n’existait pas du tout dans la langue populaire.
Puisse ce petit atlas ancien être bien accueilli des Savants et des Ecoles.
Gotha, Octobre 1892.
Dr. Max Schneider.
Preface.
Owing to the favourable reception and wide circulation of Justus Perthes’ Pocket-Atlas, not alone in many schools by teachers and pupils but also by the educated classes, it has been attempted to produce a similarly convenient Atlas relating to ancient history.
It will contain a complete collection of Maps of ancient Geography, engraved on copper and coloured by hand, at a lower price than any existing. The great amount of information it supplies in shown in the accompanying “Index tabularum” containing not less than 7000 names.
It is much to be regretted that the author of this little work Professor Dr. A. van Kampen was not permitted to see the completion of this Atlas; however at the time of his decease, which occurred last year, the engraving of the plates was already so far advanced that only a careful revision and some corrections and a complete alphabetical index were needed to finish the work; which the undersigned, a faithful and trustworthy assistant of the late author, has willingly supplied at the request of the publisher.
The corrections required refer only to the orthography of names here and there, a few were added where historical events had taken place, when the space admitted it ; but the undersigned is in no way responsible for the construction of these maps, nor the scale and selection of the material used in preparing them. The index will facilitate the finding of all names, to which is added the page and the square where they are to be found, such names as will necessarily be repeated on several maps are only referred to the larger scale. – Besides the names and abbreviations given below, the name of the District (Province) is also added where the town or river &c. is situated, and will therefore be the easier found, when the names are alike. At the End , the names selected by van Kampen in the “Tabula Peutingeriana” are alphabetically enumerated, namely, according to the orthography (proposed by K. Miller, the Map of the World by Castorius, Text p. 103) and also in the “Tabula”; as the Nominative case is sometimes doubtful and has in many cases not existed in the language.
We hope that the little “Atlas antiquus” will find many friends in a wide circle.
© M. Witkam, 2011