von Wedell's Historischer Hand-Atlas, 2e druk (1856)

See below for (a summary of) this text in English.

Hieronder staan tabellen en lijsten bij de atlas. Daarbij horen ook de volgende pagina's

Tabellen

Kop gemarkeerd: tabel sorteerbaar


von Wedell's Historischer Hand-Atlas, 2nd edition (1856)

Tables

Header marked: table sortable


Kaarten en datering / Maps and date

# naam jaar
I 1 Cyrus und Alexander's Reich -
II 2 Das römische Reich -
III 3 Uebersichtsblatt zur Völkerwanderung
IV 4 Gallien und Germanien bis in's 6te Jahrhundert -
V 5 Reich Carl des Grossen und das östliche Europa -
VI 6 Hispanien bis um 1500 -
VII 7 Die Länder des Mittelländischen Meeres bis um 900 -
VIII 8 Die Reiche der Araber bis um 900 -
IX 9 Britische Inseln (bis 1485) und Frankreich (bis 1360) -
X 10 Deutschland, Dänemark und die Slaven im 10. und 11. Jahrhundert -
XI 11 Deutschland, Italien und der deutsche Orden -
XII 12 Ost-Europa und das Ordensland an der Ostsee -
XIII 13 Asien und Afrika bis um 1300 -
XIV 14 Die Kreuzzüge -
XV 15 Frankreich (-1610) und Italien (-1638) * -
XVI 16 Deutschland und Dänemark im 14. und 15. Jahrhundert -
XVII 17 Deutschland und die Schweiz, so wie überhaupt Mittel- und Südost-Europa im 16. Jahrhundert -
XVIIIa 18a Deutschlands, der Ostseeländer und Grossbritanniens kirchliche Eintheilung bis um 1500 -
XVIIIb 18b Deutschland, die angrenzenden Länder und Skandinavien während der Reformation -
XIX 19 Nord- und Ost-Europa im 14. bis 16. Jahrhundert -
XX 20 Erdansichten zur Zeit des Mittelalters und beim Uebergange zur neuen Geschichte im Vergleich des Homer und Herodot, und Planeten-Systeme -
XXI 21 Asien und Nordafrika im 14. bis 17. Jahrhundert -
XXII 22 Weltkarte nach Mercators Projektion. Entdeckungen der Normannen und die grossen Fahrten der Portugiesen, Spanier u.s.w. bis zur heutigen Zeit. Wichtige Landreisen -
XXIII 23 Amerika -
XXIV 24 Die Pyrenäische Halbinsel, Frankreich, Italien und die Niederlande vom 16. Jahrh. bis zur französischen Revolution -
XXV 25 Deutschland u. die angrenzenden Länder während des 30jähr. Krieges bis zum westphälischen Frieden -
XXVI 26 Deutschland, Ungarn nebst Siebenbürgen und Polen -
XXVII 27 Europa von 1789 bis 1813 -
XXVIII 28 Deutschland von 1801 bis 1846 1856
XXIX 29 Europa für den Zeitraum von 1813-1846 1856
XXX 30 Das östliche und nördliche Europa von 1505 bis 1847 1856
XXXI 31 Das grossbritannische Reich und seine Colonien von 1485 bis 1847 1856
XXXIIa 32a Amerika von 1783-1848 1856
XXXIIb 32b Asien und Afrika von 1500-1848 1856
XXXIII 33 Uebersicht der Erwerbungen des Hauses Hohenzollern -
XXXIV 34 Kriegsschauplätze [??] -



Kaarten en bijkaarten / Maps and inset maps

# naam
1 [Cyrus und Alexander's Reich]
1.1 Persisches Reich unter Cyrus
1.2 Reich Alexanders des Grossen
1.3a Palaestina
1.3b [Segment. Reich Juda und Israel]
1.4 Griechenland nebst Thracien, Macedonien u. macedon. Illyrien
1.5 Das den Alten bekannte Asien jenseits des Indus
2 [Das römische Reich]
2.1 Italien (Hesperien) zur Zeit von Rom's Erbauung (753 v. C.)
2.1a [Segment: Corsica, Sardinien]
2.2 Italien zur Zeit des Anfangs der Republik Rom (509 v. C.)
2.3 Italien zur Zeit der zweiten samnitischen Krieges (326-290)
2.4 Italien zur Zeit des zweiten punischen Krieges (219-201 v. C.)
2.4a [Segment: Sicilien]
2.4b [Segment: Melite (Malta)]
2.5 Das römische Reich in seinem grossten Umfange. Der Anwuchs des Reichs, die Eintheilung in Praefecturen durch Constantinus Magnus, 330, und die nachmalige Theilung in Westrom und Ostrom ist angegeben
3 [Uebersichtsblatt zur Völkerwanderung]
3.1 Übersichtsblatt der Völkerwanderung. Gründung neuer Reiche bis gegen das VII. Jahrhundert
3.1a Südtheil Syrien's mit Phönicien
3.2 Erdansicht nach Ptolemaeus mit Berücksichtigung der des Eratosthenes und Strabo. NB. Diese Karte ist zugleich benutzt worden, um die wichtigsten Colonien der Griechen anzugeben
3.2a Südlicher Theil von Africa u. Asien, als Fortsetzung der nebenstehenden Karte
3.2b Zur Vervollständigung der griechischen Colonien in Italien
4 [Gallien und Germanien bis in's 6te Jahrhundert]
4.1 [Gallien und Germanien, vorzüglich im 2ten Jahrh. n. Ch., und Rhätien, Vindelicien, Noricum, Pannonien, Illyrien]
4.2 Römischer Grenzwall zwischen Aschaffenburg und Kellheim
4.3 Völkerskizze aus dem 4. Jahrhundert
4.4 Völkerskizze aus der Mitte des 5ten Jahrhunderts
4.5 [Altburgund und das fränkische Reich um 507 n. Chr.]
4.6 [Das fränkische Reich um 569]
5 [Reich Carl des Grossen und das östliche Europa]
5.1 [Reich Carl des Grossen]
5.2 Getheiltes Reich der Söhne Ludwig des Frommen nach dem Tractat von Verdun 843
5.3 [Cis- und transjuranisches Burgund. Daraus 930 arelatisches Reich. Skizze]
5.4 Völkerskizze des östlichen Europa's aus dem IV. Jahrhundt.
5.5 Das Reich der Hunnen um 380 n. Ch.
5.6 Völkerskizze des östlichen Europa's aus dem VI. Jahrhundert
5.7 Völkerskizze des östlichen Europa's zur Zeit Carl des Grossen
6 [Hispanien bis um 1500]
6.1 Hispania vor dem Einfall der Barbaren
6.2 [Sueven und Westgothen]
6.3 [Westgothen-Reich um 480]
6.4 [Westgothen-Reich von 586-711]
6.5 [Die Reiche der pyrenäischen Halbinsel um 900]
6.6 [Die Reiche der pyrenäischen Halbinsel um 950]
6.7 Übersichtsblatt der Eroberungen der christlichen Reiche
6.8 [Die Länder um 1270]
6.9 [Die Länder um 1500]
7 Die Länder des Mittelländischen Meeres bis um 900
7.1 [Ost-Rom um 900 n. Ch. mit Berücksichtigung der einst besessenen Länder. Die Herrschaft der Araber in Nordafrika und im Mittelalter]
7.2 Das alte Aegypten nebst Aethiopien
7.2a Oberer Theil des Nil's
7.3 Das nördliche Afrika
7.4 Das Vandalen-Reich von Belisar zerstört. Ostrom verliert die nördliche Küste Afrika's an die Araber (Musa)
7.5 Reich der Ostgoten unter Theoderich um 526
7.6 Das Reich der Longobarden und der Griechen in Italien um 700 n. Ch.
7.7 Völkerskizze des östlichen Europa's um 900 n. Ch.
7.8 Das alte Arabien
8 [Die Reiche der Araber bis um 900]
8.1 Neupersisches Reich oder die Dynastie der Sassaniden um 550
8.2 Übersichtsblatt der Eroberungen unter den Chalifen von Muhammed an bis zu Cader's Tode 1000 n. Ch.
8.3 Das Chalifenreich in Asien nach der Provinzeintheilng um 900 n. Ch.
8.4 Ost- uns Südasien bis um 900 n. Ch.
9 Die Britischen Inseln von 449 bis 1485. Frankreich von 987 bis 1360
9.1 [Die angelsächsische Heptarchie (bis zu Alfred's Tode 901)]
9.2 Die Britischen Inseln von Wilhelm I. bis Eduard I. 1282
9.3a Die Britischen Inseln von 1282-1485
9.3b Die Erzbisthümer und die wichtigsten Bisthümer
9.4 Frankreich bis Philipp II. August (1180) und Arelat
9.5 Frankreich bis Philipp IV. (1284) und Arelat
9.6 Frankreich unter Johann II. zur Zeit des Friedens von Bretigny 1360
9.7 Frankreich's und Arelat's Erzbisthümer, die wichtigsten Bisthümer (u. Klöster) seit Anfang des XIV. Jahrhunderts
10 Deutschland, Dänemark und die Slaven im X. und XI. Jahrhundert
10.1a Deutschland, die Slaven zwischen Saale und Niemen & Dänemark im X. und XI. Jahrhundert
10.1b Nordspitze des Jütland
10.2 [Die lettischen Völker vor Ankunft des Ordens]
11 Deutschland v. 900 bis 1130. Italien von 900 bis um 1300. Besitzungen des deutschen Ordens und der Venetianer. Die Hansa
11.1 Die Länder zwischen Elbe und Saale bis zur Oder um 1134
11.2 Deutschland und Italien um 1180
11.2a Die Eroberungen der Normannen an Afrika's Küste
11.3a Italien um 1300
11.3b Venetia
11.4 Besitzungen des deutschen Ordens (Zu Blatt XII gehörig. Skizze). Das venetianische Gebiet ausserhalb Italien (bis um 1300). Die spanischen und portugiesischen Orden
11.5 Die Hansa Städte
12 Ost-Europa und das Ordensland an der Ostsee von 1200 bis 1500
12.1 Nord- und Osteuropa um 1200
12.2 [Island]
12.3 Der deutsche Orden in Preussen
12.4 Nördliche Fortsetzung der Karte des Ordensgebiet
12.5 Die Neumark (Ordensland)
12.6 [Das Ordensland nach dem Thorner Frieden]
13 Asien und Afrika im XII. und XIII. Jahrhundert
13.1 Die griechische und kleinasiatische Halbinsel
13.2a Reiche der Seldschuken bis zum Einbruch Tschingis-Chan's
13.2b Anschlusskarte an die Indus- und Gangesländer von No. 2a
13.3a Die Reiche Nordafrika's und Syrien's von 1120 (1171) - gegen 1300
13.3b Dejar Mesr (Delta)
13.4 Arabien
13.5 China und die angrenzenden Länder von 960-1279
13.6 Das Reich Temudschin Tschingis-Chan's
14 Die Kreuzzüge
14.1a Die Reiche der Kreuzfahrer
14.1b Das südliche Europa
14.2a Besitzungen der Tempelherren
14.2b Ordensbesitzungen um Oder, Warte u. Netze
14.3a Besitzungen des Hospitaliter oder Johanniter-Ordens
14.3b [Insel Rhodus]
14.3c [Insel Malta]
14.3d Ordensbesitzungen um Oder, Warte u. Netze
14.4 Plan von Jerusalem
14.5a Belagerung von Antiochien 1097-98
14.5b Belagerung v. Jerusalem 1099
14.5c Schlacht von Ptolemais oder Acre 1189
14.5d Belagerung von Damiette 1219
14.5e Schlacht bei Ascalon 1099
[14.6] Stammtafel der Könige von Jerusalem, in Verbindung mit der der Könige von Cypern und von Armenien
15 Frankreich von 1360 bis 1610. Italien von 1300 bis 1538
15.1 Frankreich unter Ludwig XII. um 1500
15.2 Frankreich während der Ligios-Kriege bis 1610
15.3a Italien v. 1300 bis um 1500
15.3b Savoyen
15.4 Italien. Die französisch-italienischen Kriege seit der Ligue v. Cambrai bis 1538
15.5 Plan von Rom
15.6a Schlacht bei St. Jacob an d. Birs 1444
15.6b Schlacht bei Granson 1476
15.6c Schlacht b. Murten 1476
15.6d Schlacht b. Nancy 1477
16 Deutschland und Dänemark im XIV. und XV. Jahrhundert
16.1 Deutschland von 1355-1500
[16.1a] Nordfortsetzung von Dänemark
16.2 Boehmen. Die Hussiten
16.3a Mongolenschlacht bei Wahlstadt 1241
16.3b Schlacht bei Laupen 1339
16.3c Schlacht bei Näfels 1388
17 Deutschland und die Schweiz, so wie überhaupt Mittel- und Südost-Europa im XVI. Jahrhundert
17.1 Die Wittelsbacher, Luxemburger und Habsburger Lande von 1276 bis um 1400
17.2 Deutschland's Eintheilung in Kreise unter Kaiser Maximilian 1512
17.3 Die Schweiz bis 1554
17.3a Überfall bei Morgarten, 16ten Nov. 1315
17.3b Schlacht bei Sempach, 9ten Juli 1386
17.4a Mittel- und Südeuropa zur Zeit Kaiser Carl V.
17.4b Amerika zur Zeit Carl V.
17.5 Übergang der Sächsischen Chur von der Ernstinischen an die Albertinische Linie 1547
18a Deutschland's, der Ostseeländer und Grossbritannien's kirchliche Eintheilung bis um 1500
18a.1 Deutschland's und der angrenzenden Länder kirchliche Eintheilung
18a.2 Kirchliche Eintheilung der Ostseeländer vor der Reformation
18a.3 England's, Schottland's und Irland's kirchliche Eintheilung vor der Reformation
18b Deutschland, die angrenzenden Länder und Skandinavien während der Reformation
18b.1a Deutschland und die angrenzenden Länder während der Reformation bis zum 30jährigen Kriege 1517-1618
18b.1b [Fortsetzung]
18b.2 Deutschland. Zur Erläuterung der protestantischen Bündnisse und der kathol. Gegenbünde
18b.3 Schweden, Norwegen und Dänemark 1525-1618
19 Nord- und Ost-Europa im XIV.-XVI. Jahrhundert. Italien's kirchliche Eintheilung
19.1a Nord- und Ost-Europa und das Osmanen-Reich im XIV. und XVI. Jahrhundert. Italien's kirchliche Eintheilung
19.1b Island
19.2 Polen von 1500 bis zum Erlöschen der Jagellonen 1572, mit Berücksichtigung der Zeit von Stephan Bathory, 1575-86
20 Erdansichten zur Zeit des Mittelalters u. beim Übergange zur neuen Geschichte im Vergleich zu den allerältesten des Homer (1000 v. Chr.) und Herodot (444 v. Chr.) - und Planeten-Systeme
20.1 Homerische Erdansicht
20.2 Herodotische Erdansicht
20.3 Die Erdansicht des Arabers Edrisi um 1100 nach Christo
[20.4] Sebastian Münster's Erdansicht aus seiner Cosmographie vom Jahre 1559
20.5 [Planeten-Systeme] Pythagoras (584 v. Chr.)
20.6 [Planeten-Systeme] System des Claudius Ptolemaeus
20.7 [Planeten-Systeme] Aegyptisches System
20.8 [Planeten-Systeme] Copernicus (1473-†1543)
20.9 [Planeten-Systeme] System Tycho de Brahe's (1586)
20.10 [Planeten-Systeme] Kepler (Zeitgenosse Tycho's)
21 Das Osmanen-Reich bis um 1600. Asien, Nord-Afrika im XIV.-XVII. Jahrhundert. Handelsetablissements in Afrika und Asien bis um 1700
21.1a Das Osmanenreich in Europa und Asien und die Reiche an der Nordküste Afrika's bis gegen 1600 mit besonderer Berücksichtigung der Religionsverhältnisse
21.1b Arabien
21.2 Zerfall der Herrschaft der persischen Mongolen. Usan Hassan's Turkomanen-Reich, persisches Reich der Ssofi, Chanat der Usbeken und Reich des Grossmogul's
21.3 Asien, hauptsächlich für das Zeitalter Tamerlan's, jedoch mit Berücksichtigung der folgenden Periode
21.4a Die wichtigsten Entdeckungen und Handelsetablissements der Europäer in Afrika und Asien bis zur Ende des XVII. Jahrhunderts
21.4b Die Goldküste
22 Entdeckungs- und Erforschungs-Reisen seit den Fahrten der Normannen bis zur neuesten Zeit
23 Amerika bis zum Jahre 1783
23.1a Amerika's Entdeckung und Eroberung. Gründung von Colonien. Von 1492-1776
23.1b Das Plateau von Mexico
23.2a Nord- und Central-Amerika zur Zeit des Unabhängigkeit-Krieges, bis zum Frieden von Versailles, 1783
23.2b Die Westindischen Inseln mit Ausschluss von Cuba und Jamaica, bis 1783
24 Portugal, Spanien, Frankreich, Italien und die Niederlande vom XVI. Jahrhundert bis zur französischen Revolution
24.1a Portugal, Spanien u. Italien (v. 1556) und Frankreich (v. 1610) bis zur französischen Revolution
24.1b Die Niederlande von 1579-1789
24.1c Venedig's Besitzungen auf der griechischen Halbinsel und Candia
24.2 Süd-Italien und Dalmatien v. 1556-1789
25 Deutschland und die angrenzenden Länder während des 30 jährigen Krieges, 1618-1648
25.1 [Deutschland u. die angrenzenden Länder während des 30jähr. Krieges bis zum westphälischen Frieden]
25.2 Deutschland. Gebietsveränderungen durch den westphälischen Frieden v. Osnabrück u. Münster, 1648
25.3 Deutschland. Heereszüge bis zur schwedisch-französischen Periode, -1634
25.4 Deutschland. Heereszüge bis zur schwedisch-französischen Periode, 1635-48
[25.5a] Schlacht bei Nördlingen, 6. Sept. 1634
[25.5b] Schlacht bei Wimpfen, 8. Mai 1622
[25.5c] Belagerung von Stralsund, 13. Mai - 22. Juni 1628
[25.5d] Schlacht bei Breitenfeld, 2. Septbr. 1631
[25.5e] Schlacht bei Lützen, 6. Novbr. 1632
[25.5f] Schlacht bei Wittenweyer, 30. Juli 1638
26 Deutschland und Ungarn nebst Siebenbürgen von 1648, und Polen von 1586 bis zur französischen Revolution
26.1 Deutschland und das westliche Polen und Ungarn
26.2 Das östliche Polen, Ungarn u. Siebenbürgen Ausbreitung der Dissidenten in Polen im XVI. u. XVII. Jahrh., und die erste Theilung Polen's
27 Europa von 1789-1813
27.1 [Das Kaiserthum Frankreich (die Zeit der Republik eingeschlossen) und seine Bundesstaaten]
27.2 Erwerbungen Frankreich's und die Kriegsschauplätze während der Revolution und zur Zeit Napoleon's bis 1813
27.3a Napoleon's Feldzug in Aegypten und Syrien
27.3b [Alexandria]
28 Deutschland von 1801-1846 (mit Nachträgen bis 1856)
28.1 Deutschland von 1801-1846
28.2 Das westliche Deutschland von 1801-1810
29 Europa für den Zeitraum von 1813-1846 (mit Zusätzen bis 1856)
29.1 [Europa für den Zeitraum von 1813-1846]
29.2 Die Königreiche Holland und Belgien nach der Gränzbestimmung des Londoner Tractats vom 15n. October 1831, u. dem v. 27n. Juli 1839, Limburg betreffend
29.3a [Kriegsschauplatz]
29.3b [Kriegsschauplatz]
29.3c [Kriegsschauplatz]
30 Nord- und Ost-Europa von 1505 resp. 1512 und 1618 bis 1847 (mit Nachträgen bis 1856)
30.1 Dänemark, Norwegen u. Schweden von 1618, Russland von 1505, das Osmanische Reich von 1512 bis 1847
30.2 Island
30.3 Fär Öer
30.4 Der Kaukasus und seine Völker
30.5 Russland's aussereuropaeische Besitzungen
31 Das grossbritannische Reich und seine Colonien von 1485 bis 1847, mit Zusätzen bis 1856
31.1 Das Vereinigte Königreich Grossbritannien u. Irland. Von 1485-1847
31.2 England's Colonien
31.3 Vorderindien von 1600-1800
31.4 Das brittische Indien und der Kriegsschauplatz in Afghanistan
31.5 Der Kriegsschauplatz im Jahre 1845/6
31.6 Das oestliche Gränzland des britischen Nordamerika und der Vereinigten Staaten. Regulierung der Gränze durch den Tractat des Lord Ashburton vom 9. August 1842
32a Amerika von 1783-1848. Zusätze bis 1856
[32a.1] [Nord- und Central-Amerika]
[32a.2] [Süd-Amerika]
32b Asien und Afrika von 1500-1848. Zusätze bis 1856
[32b.1] [Asien]
[32b.2] [Afrika]
33 Übersicht der Erwerbungen des Hauses Hohenzollern
33.1a Der preussische Staat
33.1b [Neuchatel]
33.2a Hohenzollern
33.2b [Herrschaft S'Heerenberg]
33.3 Deutschland's Zollverein
34 Die katholische Kirche in ihrer gegenwärtigen Ausbreitung in den akatholischen Ländern Europa's und in den anderen Welttheilen, die Haupt-Missionsthätigkeit der katholischen und evangelischen Kirche, die russisch-griechische Kirche, 1846
34.1 [Die katholische Kirche in ihrer gegenwärtigen Ausbreitung in den akatholischen Ländern Europa's und in den anderen Welttheilen, die Haupt-Missionsthätigkeit der katholischen und evangelischen Kirche, die russisch-griechische Kirche, 1846]
34.2 Mit dem römischen Stuhle vereinigten Kirchen des Orients
34.3 Schismatische Kirchen des Orients



© M. Witkam, 2015
'sorttable' by Stuart Langridge: kryogenix.org

valid HTML    valid CSS