See below for (a summary of) this text in English.
Hieronder staat de beschrijving van de atlas. Daarbij horen ook de volgende pagina's
en ook
Titel: Stielers Hand-Atlas, Studienausgabe
Uitgever: Justus Perthes, Gotha
Jaar: 1925-ca. 1942 (100 genummerde exemplaren)
Titelpagina (nr. 74; uitgave 1942):
Stielers Hand-Atlas
254 Haupt- und Nebenkarten in Kupferstich
Zehnte Auflage Hundertjahr-Ausgabe
Herausgegeben unter Leitung von Prof. Dr. H. Haack in Justus Perthes' Geogr. Anstalt
Gotha: Justus Perthes
Achterkant:
Der Besitzer dieser Studienausgabe übernimmt mit einem Erwerb die ehrenwörtliche
Verpflichtung, sie nicht zu verkaufen, ohne Wissen des Verlages zu verschenken
oder zu anderen Zwecken als wissenschaftlicher Arbeit zu verleihen. Er
unterwirft sich im Falle der Übertretung ohne jede Einrede einer
Konventionalstrafe in Höhe des zehnfachen Ladenpreises dieser Ausgabe.
Von der Studienausgabe wurden hundert numerierte Exemplare hergestellt
Dieses Exemplar trägt die Nummer 74
Vertaling:
Stielers Handatlas
254 hoofd- en bijkaarten in kopergravure
Tiende druk Jubileum-uitgave
Onder hoofdredactie van Prof. Dr. H. Haack in het Geografische Instituut van Justus Perthes
Gotha, Justus Perthes
Achterkant:
Met het verwerven van deze studie-uitgave verklaart de bezitter onder erewoord haar niet te verkopen, zonder medeweten van de uitgever weg te geven of voor andere dan wetenschappelijke doeleinden uit te lenen. Ingeval van overtreding onderwerpt hij zich zonder enig protest aan een contractuele boete ter hoogte van de tienvoudige verkoopprijs van deze uitgave.
Van de studie-uitgave zijn 100 genummerde exemplaren geproduceerd
Dit exemplaar heeft het nummer 74
De studie-uitgave van de atlas zit in eenzelfde band als de plano-uitgave van de reguliere atlas: groen linnen met een rug van zwart leer, afmetingen 50 × 41 cm. Vanwege het aantal kaarten is de atlas twee keer zo dik (en zwaar). Op de voorkant staat de titel onder het monogram JP van Justus Perthes. De titel staat ook op de rug.
De atlas begint met de titelpagina en op de achterkant de gebruiksvoorwaarden van deze speciale uitgave (en het nummer van het exemplaar). Daarna komt een bladzijde met het voorwoord en een lijst van afkortingen, een bladzijde met een woordenlijst, een bladzijde met de inhoudsopgave en een bladzijde met de legenda van de reguliere kaarten (niet de studiekaarten). De atlas heeft geen register.
Bij de kaarten van de atlas staat steeds de ongevouwen kaart uit de reguliere uitgave links en bijbehorende studiekaart ter vergelijking rechts daarvan. De indeling is verder gelijk aan die van de reguliere 10e druk. Zie ook de lijst van kaarten en het overzicht van kaarten, bijkaarten en schaal in deze uitgave.
De studiekaarten dateren volgens Perthes Hauptkatalog 1935 uit de periode 1920-1925, waarin de eerste uitgaven van de reguliere kaarten werden vervaardigd. De studiekaarten zijn gedrukt met de drukplaten voor het kader, het rivierenstelsel en de bergen. Verder zijn de extra drukplaten gebruikt voor de tekening van het gebergte (bruin), voor de zeeën en meren (blauw) en voor de steden (lichtrood). De drukplaten voor de plaatsnamen en voor de kleur van de staatkundige indeling zijn dus weggelaten; zie ook het voorwoord van deze uitgave. De studiekaarten geven daardoor een overweldigend beeld van het reliëf en het rivierenstelsel van het betreffende gebied. Alles wat daarvan zou kunnen afleiden, is weggelaten.
De atlas is uitgegeven van 1925 tot in ieder geval 1942. De vroege uitgaven hebben het jaar 1925 op het titelblad. De uitgaven na 1939 hebben daar geen jaartal meer. In alle gevallen is het werkelijke jaar van uitgave alleen te vinden door te kijken naar het jaar van uitgave van de afzonderlijke kaarten van de reguliere uitgave. Deze zijn in het midden van de benedenmarge voorzien van het jaartal en het nummer van de uitgave van het kaartblad. Rechtsonder in het kaartkader staat ook vaak de datum (maand, jaar) waarop de drukplaat voor het laatst is herzien. Zie de lijst kaarten en datering voor de gegevens van dit exemplaar.
Het verschil in jaartal tussen de reguliere kaarten en de studiekaarten is in latere uitgaven van de atlas goed zichtbaar. In dit exemplaar (1942) zijn de kleuren van de studiekaarten nog tamelijk flets terwijl de reguliere kaarten heldere kleuren hebben. Het spoorwegnet heeft zich in een periode van 20 jaar natuurlijk ook ontwikkeld, en steden zijn vaak behoorlijk gegroeid. Een opvallend verschil is te zien op kaart nummer 6 (Deutsches Reich). In de uitgave van 1942 is de uitsnede van de kaart naar het oosten verschoven om alle geannexeerde gebieden weer te geven; de studiekaart (ca. 1923) geeft de oorspronkelijke uitsnede.
Bronnen:
Sources:
Diese Ausgabe wurde gelegentlich des Erstdrucks der Karten (1920-25) in nur 100 numerierten Exemplaren hergestellt und wird nur flach gebunden (die Karten also nicht gefalzt) gegen die schriftliche Verpflichtung abgegeben, sie nicht zu verkaufen, geschenkweise weiterzugeben oder zu anderen als wissenschaftlichen Zwecken zu verleihen. Die Studien-Ausgabe besteht aus den 108 Karten des Atlas in der üblichen Form, jeder Karte ist aber die sogenannte Studien-Karte gegenübergestellt. Die Studien-Karten sind Zusammendrucke der 3 Grundplatten: Gerippe, Flußnetz und Berge. Eingedruckt sind ferner die Ergänzungsplatte zur Gebirgszeichnung, die blauen Platten für Meere und Seen und ein leichtes Rot für die Stadtzeichen. Die Studien-Karten enthalten also keine Beschriftung; sie sind stumm.
Justus Perthes Hauptkatalog 1935; p. 220
Die erste Ausgabe von Stielers Handatlas begann nach langjährigen, sorgfältigen Vorbereitungen im Jahre 1817 zu erscheinen und gelangte 1823 mit 50 Karten erstmalig zum Abschluß. Seine Schöpfer waren der gothaische Legationsrat Adolf Stieler (1775-1836), Justus Perthes (1749-1816), der Begründer des Hauses, das noch heute unter seinem Namen blüht, und Wilhelm Perthes (1793-1853); hatte der Vater den Plan mit geschaffen, so brachte der Sohn ihn zur Vollendung. Nach Stielers Tode rührte Friedrich von Stülpnagel (1781-1865), von Anfang an als Zeichner vieler seiner Karten aufs innigste mit dem Werke vertraut, dieses weiter (2. Ausgabe: 1845-47; 3. Ausgabe 1852-54 mit je 83 Blatt). Mit der Berufung August Petermanns (1829-78) durch Bernhardt Perthes (1821-57), die im Jahre 1854 erfolgte, beginnt ein neuer Abschnitt in der Entwicklung von Stielers Handatlas. In diesem genialen Manne vereinigte sich der zeichnerisch hervorragend veranlagte und technisch gründlich durchgebildete Kartograph mit dem weitblickenden Geographen, der sich in jener Zeit der mächtig auflebenden Erforschung fremder Erdteile bald die Führung errang und sie zu behaupten wußte. Er machte den Stieler zur Chronik der Entschleierung des Erdbildes und drückte den Karten der außereuropäischen Länder den Stempel seines Geistes auf. Gleichzeitig mit ihm beginnend und neben ihm wirkend, verwandelte Carl Vogel (1828-97) die Karten der Länder Europas in klassische Musterblätter topographischer Zeichenkunst (4. Ausgabe: 1862-64; 5. Ausgabe: 1866-68 mit je 84 Blatt; 6. Ausgabe: 1871-75 mit 90 Blatt). Als Petermann vor der Zeit aus dem Leben schied, übernahm Vogel, von dem gelehrten Hermann Berghaus (1828-90) unterstützt, die Leitung des Werkes (7. Ausgabe: 1879-82; 8. Ausgabe: 1888-91 mit je 95 Blatt), das, von Bernhard Perthes (1858-1919) und den Schülern der Altmeister weitergeführt, in der 1900-1905 erschienenen 9. Ausgabe den Umfang von 100 Blättern, genau die doppelte Blattzahl der ersten Ausgabe, erreicht hatte. —
Die 10. Auflage, die mithin zu vollem Recht als „Hundertjahrausgabe‟ bezeichnet wird, bedeutet nach Plan, kartographischer Bearbeitung und technischer Ausführung abermals einen wesentlichen Fortschritt. Durch Neuzeichnung von 16 Blatt ist ganz Mitteleuropa in dem großen Maßstab 1:925 000 dargestellt. Dazu kommen als weitere Neustiche noch für Europa: Nr. 43. Estland-Lettland-Litauen und Nr. 44. Polen, beide in 1:1 500 000; — für Asien die Blätter: Nr. 64. Palästina-Syrien in 1:1 500 000, Nr. 65. Armenien-Mesopotamien-Persien in 1:3 700 000; Nr. 71. Hinterindien, Nr. 75. Mongolei, Nr. 76. Der ferne Osten, diese drei in 1:7 500 000, Nr. 77. Japan in 1:3 700 000; — für Afrika: Nr. 79. Marokko-Algerien-Tunis und Nr. 81. Ägypten in 1:5 000 000; — für Australien: Nr. 89. Westaustralien, Nr. 90. Ostaustralien in 1:8 000 000; — für Amerika: Nr. 95. Vereinigte Staaten NW und Nr. 96. Vereinigte Staaten SW in 1:3 700 000. Die aus der 9. Auflage übernommenen Karten sind sämtlich einer gründlichen Neubearbeitung unterzogen worden, die für viele einem vollständigen Neustich nahekommt. Der schon von Stieler aufgestellte Grundsatz, daß bei der Zeichnung stets auf die besten und zuverlässigsten Quellen zurückgegangen werden müsse, blieb auch für diese Ausgabe in voller Geltung. Mit dem überlebten System der zusammensetzbaren Karten ist gebrochen und jedem Lande nach Möglichkeit ein besonderes Blatt zugewiesen. Zur Erhöhung der Lesbarkeit ist das Flußnetz zum erstenmal von eigenen Platten in kräftigem Blau gedruckt. Der Stich erfolgte der Überlieferung getreu in Kupfer, der Druck vorn Stein, der farbigen Ausstattung wurde die größte Beachtung geschenkt. Dem gesamten Atlas den Zug weitestgehender Einheitlichkeit aufzuprägen, war das ernste Bemühen des Unterzeichneten.
DIE VORLIEGENDE STUDIENAUSGABE enthält sämtliche Blätter der Hundertjahrausgabe in zweifacher Zahl: einmal in unveränderter Form und daneben als sogenannte stumme Karten. Diese stummen Karten sind Zusammendrucke der drei Platten für Gerippe, Flußnetz und Berge. Eingedruckt ist ferner die Ergänzungsplatte zur Gebirgszeichnung, die blaue Platte für Meere und Seen und ein lichtes Rot für die Stadtpläne. Weggelassen sind also die Schriftplatte und sämtliche Farbplatten für das politische Kolorit. Da zum Druck der stummen Karten aus technischen Gründen die gleichen Platten wie für die gewöhnliche Ausgabe benutzt werden mußten, war jede, auch die geringste Änderung, die für den neuen Zweck vielleicht wünschenswert erschienen wäre, ausgeschlossen. Das gilt vor allem bezüglich der Zeichenerklärung, die sich auf dem unteren Rande jeder Karte befindet. So wie sie auf den stummen Karten erscheint, verdient sie diese Bezeichnung nicht mehr; sie enthält hier wohl noch die kartographischen Zeichen, aber die Erklärung fehlt. Ebenso war es nicht möglich, Titel, Nummer und Maßstabszahlen auf jeder stummen Karte besonders aufzudrucken. Als Schlüssel für die stumme Kartenfolge ist deshalb jeder einzelnen Karte das entsprechende Blatt der beschrifteten Ausgabe gegenübergestellt worden.
Was will und soll nun die Studienausgabe? Georg Schweinfurth hat einmal gesagt (Pet. Mitt. 1890, S. 178): „Zeichnung Schrift und Farbe sind die drei nicht immer miteinander auszusöhnenden Faktoren der Kartographie‟. Er gibt mit ihrer Aufzählung zugleich ihre Rangordnung. Dem wissenschaftlichen Geographen wird es in erster Linie auf die Zeichnung, auf das klare, aus den Quellen herausgearbeitete, im Rahmen des Maßstabes vollständige Kartenbild von Flußnetz und Gebirgsbau ankommen. Eine kritische Auswahl von Namen, soweit sie zu diesen Faktoren gehören und ihre Zeichnung nicht beeinträchtigen, wird auch er begrüßen, aber die Masse von Schrift, besonders an Ortsnamen, die die Karten des Stieler wie aller Handatlanten mit Rücksicht auf den praktischen Gebrauch weiterer Kreise enthalten müssen, ist für die wissenschaftliche Arbeit lästiger Ballast. Das Ideal wäre eine Ausgabe mit kritisch wissenschaftlicher Beschriftung, in der, wie Hermann Wagner fordert (Lehrbuch, 10. Auflage, S. 234), „jeder Name in ganz bestimmter Absicht stehen müßte‟. Sie würde aber den Neustich sämtlicher Schriftplatten erfordern und ist deshalb zurzeit undenkbar. Für sie mag zunächst die Studienausgabe in der vorliegenden Form eintreten.
PROF. DR. HERMANN HAACK
HTML © M. Witkam, 2011