Traugott Bromme, Atlas zum Kosmos, 1e uitgave (1854)

See below for (a summary of) this text in English.

Hieronder staan tabellen en lijsten bij de atlas. Daarbij horen ook de volgende pagina's

Tabellen


Traugott Bromme, Atlas zum Kosmos, 1st version (1854)

Tables


Inhalt / Inhoudsopgave / Table of contents

hoofdstuk pag.
Vorwort 1
Einleitung 3
Lehre vom Kosmos. - Stoffe und Kräfte 4
Der Weltraum und die Sternenwelt. - Taf. 1 12
Unser Sonnensystem. - Taf. 2 17
Der Mond. - Taf. 3 27
Die Erde. - Taf. 4 und 5 30
Hebung der Erdrinde. - Taf. 6 37
Vom Festen oder dem Lande. - Allgemeines zu Taf. 7-12 42
Die Gebirgsketten der Erde. - Orologie oder Gebirgskunde. - Taf. 7 51
Erhebung der Gebirgsketten. - Idealer Durchschnitt der Erdrinde. - Taf. 8 55
Geologische Erdkarte. - Europa in geologischer Beziehung. - Geologische Karte von Deutschland und der Schweiz. - Taf. 9, 10 u. 11 58
Die vulkanischen Erscheinungen der Erdoberfläche und die Erdbeben. - Taf. 12 64
Der Erdmagnetismus und die elektro-magnetischen Strömungen des Erdkörpers. - Taf. 13 und 14 66
Vom Tropfbarflüssigen oder dem Wasser. - Hydrologie. - Allgemeines zu Taf. 15-18 68
Die Bewegung des Meeres. - Wellen der See. - Ebbe und Fluth. - Isorachien oder Linien gleicher Fluthzeit. - Taf. 15 72
Die Meeres- und Luftströmungen im Atlantischen, Grossen und Indischen Ozean. - Topische Ozeanographie. - Taf. 16, mit Zuziehung von Taf. 22-30 75
Die Gewässer des Festlandes. - Stromsysteme der Erde. - Potamologie. - Taf. 17 81
Limnologie. - Vergleichende Uebersicht der grössten Seen der Erde, im Verhältniss zum Schwarzen Meere. - Taf. 18 83
Vom Elastischflüssigen oder der Luft. - Atmosphärologie. - Meteorologie. - Isobaren und Oscillationen des Luftdrucks. - Isothermen. - Isotheren und Isochimenen. - Hyetographie. - Die Korallengebilde der Südsee. - Taf. 19, 20 und 21 85
Die Erdtheile in physikalischer Beziehung. - Taf. 22-30 95
Europa in physikalischer Beziehung. - Taf. 22-24 96
Die Hesperische oder Pyrenäische Halbinsel. - Taf. 25 97
Die Italische und Griechische Halbinsel. - Taf. 26 98
Asien in physikalischer Beziehung. - Taf. 27 99
Afrika in physikalischer Beziehung. - Taf. 28 101
Amerika in physikalischer Beziehung. - Taf. 29 und 30 103
Das Festland Australien und die Australischen Inseln (Ozeanien) 105
Die Organismen der Plastizität. - Verbreitung der Pflanzen auf dem Erdball. - Phytogeographie. - Taf. 31 106
Die Organismen der Sensibilität. - Verbreitung der Thiere auf dem Erdball. - Therogeographie. - Taf. 32 und 33. 110
Der Organismus der Intelligenz. - Der Mensch. - Verbreitung der Menschenrassen auf dem Erdball. - Taf. 34 113
Anregungsmittel zum Naturstudium. - Kosmische und geologische Landschaftsbilder. - Charakter-Landschaften. - Taf. 35, 36 und 37 121
Die Erdansichten der Alten und die Hauptmomente der erweiterten physischen Weltanschauung. - Taf. 38-41 124
Chronologische Reihenfolge der vorzüglichste geographischen Entdeckungen und Reisen, vom Jahre 812 bis 1850. - Taf. 42 128
Register 135

Kaarten / Maps

naam pag.
1 Die Sternen-Welt 2
2 Planetensystem der Sonne 4
3 Der Mond 6
4 Die Erde 8
5 Der Erdkörper in seiner Gestaltung. Erdansichten 10
6 Hebung der Erdrinde 12
7 Die Gebirgsketten der Erde 14
8 Idealer Durchschnitt der Erdrinde 18
9 Geologische Erdkarte nach Ami Boué und Johnston 22
10 Europa in geologischer Beziehung 26
11 Deutschland, Schweiz und Theile der angränzenden Länder in geologischer Beziehung 30
12 Die vulkanischen Erscheinungen der Erdoberfläche 32
13 Karte der Isogonen, Isoklinen und Isodynamen 36
14 Karte der Isothermen, Isoklinen, Isogonen und Isodynamen 40
15 Erdkarte zur Übersicht der Isorachien oder Linien gleicher Fluthzeit 44
16 Erdkarte zur Übersicht der Luft- und Meeres-Strömungen, Handelsstrassen im Atlantischen, Grossen und Indischen Ocean 48
17 Die Stromsysteme der Erde 66
18 Vergleichende Uebersicht der grössten Seen der Erde im Verhältniss zum Schwarzen Meere 66
19 Karte der Jahres-Isothermen, Isotheren und Isochimenen 66
20 Karte der Isobaren und Oscillationen des Luftdrucks 66
21 Hyetographische Karte der Erde 66
22 Europa in physikalischer Beziehung 84
23 Deutschland, Schweiz und Theile der angrenzenden Länder in physikalischer Beziehung 84
24 Die bedeutendsten Höhen Deutschlands und der Schweiz 84
25 Frankreich und die Hesperische Halbinsel in physikalischer Beziehung 84
26 Die Italische und Griechische Halbinsel in physikalischer Beziehung 84
27 Asien in physikalischer Beziehung 108
28 Afrika in physikalischer Beziehung 108
29 Nord-Amerika in physikalischer Beziehung 108
30 Süd-Amerika in physikalischer Beziehung 108
31 Uebersicht der Verbreitung der Pflanzen 108
32 Geographische Verbreitung der vorzüglichsten Säugethiere auf der Erde 122
33 Verbreitung und Vertheilung der Vorzüglichsten Vögel und Reptilien auf der Erde 122
34 Ethnographische Karte der Erde, zur Übersicht der geographischen Verbreitung der Menschenrassen 122
35 Kosmisch meteorologische Landschaftsbilder 122
36 Geologische Landschaftsbilder 122
37 Charakter-Landschaften 136
38 Erdansichten der Alten. Nach Eratosthenes (200 J. v. Chr.) und Strabo (20 J. n. Chr.) 136
39 Die Feldzüge der Macedonier unter Alexander dem Grossen 136
40 Das Römische Weltreich, nebst Versinnlichung seines allmäligen Anwachsens 136
41 Die Erde, so weit solche den Alten bekannt. Nebst Angabe der vorzüglichsten Handels-Strassen 136
42 Die ozeanischen Entdeckungen und die um die Kunde des Erdballs verdienten Forscher und Reisenden, vom Jahre 840-1850 136

Ontwerp en uitvoering / Design and realization

naam ontwerp uitvoering
1 Die Sternen-Welt Tr. Bromme E. Winckelmann
2 Planetensystem der Sonne Tr. Bromme E. Winckelmann
3 Der Mond Tr. Bromme E. Winckelmann
4 Die Erde Tr. Bromme E. Winckelmann
5 Der Erdkörper in seiner Gestaltung. Erdansichten Tr. Bromme E. Winckelmann
6 Hebung der Erdrinde Tr. Bromme E. Winckelmann
7 Die Gebirgsketten der Erde Tr. Bromme E. Winckelmann
8 Idealer Durchschnitt der Erdrinde Tr. Bromme F. Malté
9 Geologische Erdkarte nach Ami Boué und Johnston Tr. Bromme E. Winckelmann
10 Europa in geologischer Beziehung Tr. Bromme E. Winckelmann
11 Deutschland, Schweiz und Theile der angränzenden Länder in geologischer Beziehung Tr. Bromme F. Malté
12 Die vulkanischen Erscheinungen der Erdoberfläche Tr. Bromme F. Malté
13 Karte der Isogonen, Isoklinen und Isodynamen Tr. Bromme E. Winckelmann
14 Karte der Isothermen, Isoklinen, Isogonen und Isodynamen Tr. Bromme E. Winckelmann
15 Erdkarte zur Übersicht der Isorachien oder Linien gleicher Fluthzeit Tr. Bromme E. Winckelmann
16 Erdkarte zur Übersicht der Luft- und Meeres-Strömungen, Handelsstrassen im Atlantischen, Grossen und Indischen Ocean Tr. Bromme E. Winckelmann
17 Die Stromsysteme der Erde Tr. Bromme E. Winckelmann
18 Vergleichende Uebersicht der grössten Seen der Erde im Verhältniss zum Schwarzen Meere Tr. Bromme E. Winckelmann
19 Karte der Jahres-Isothermen, Isotheren und Isochimenen Tr. Bromme E. Winckelmann
20 Karte der Isobaren und Oscillationen des Luftdrucks Tr. Bromme E. Winckelmann
21 Hyetographische Karte der Erde Tr. Bromme E. Winckelmann
22 Europa in physikalischer Beziehung Tr. Bromme E. Winckelmann
23 Deutschland, Schweiz und Theile der angrenzenden Länder in physikalischer Beziehung Tr. Bromme E. Winckelmann
24 Die bedeutendsten Höhen Deutschlands und der Schweiz Tr. Bromme E. Winckelmann
25 Frankreich und die Hesperische Halbinsel in physikalischer Beziehung Tr. Bromme E. Winckelmann
26 Die Italische und Griechische Halbinsel in physikalischer Beziehung Tr. Bromme E. Winckelmann
27 Asien in physikalischer Beziehung Tr. Bromme E. Winckelmann
28 Afrika in physikalischer Beziehung Tr. Bromme E. Winckelmann
29 Nord-Amerika in physikalischer Beziehung Tr. Bromme E. Winckelmann
30 Süd-Amerika in physikalischer Beziehung Tr. Bromme E. Winckelmann
31 Uebersicht der Verbreitung der Pflanzen Tr. Bromme E. Winckelmann
32 Geographische Verbreitung der vorzüglichsten Säugethiere auf der Erde Tr. Bromme E. Winckelmann
33 Verbreitung und Vertheilung der Vorzüglichsten Vögel und Reptilien auf der Erde Tr. Bromme E. Winckelmann
34 Ethnographische Karte der Erde, zur Übersicht der geographischen Verbreitung der Menschenrassen Tr. Bromme E. Winckelmann
35 Kosmisch meteorologische Landschaftsbilder Tr. Bromme F. Foltz
36 Geologische Landschaftsbilder Tr. Bromme E. Höfer
37 Charakter-Landschaften Tr. Bromme A. Fesca
38 Erdansichten der Alten. Nach Eratosthenes (200 J. v. Chr.) und Strabo (20 J. n. Chr.) Tr. Bromme E. Winckelmann
39 Die Feldzüge der Macedonier unter Alexander dem Grossen Tr. Bromme E. Winckelmann
40 Das Römische Weltreich, nebst Versinnlichung seines allmäligen Anwachsens Tr. Bromme E. Winckelmann
41 Die Erde, so weit solche den Alten bekannt. Nebst Angabe der vorzüglichsten Handels-Strassen Tr. Bromme E. Winckelmann
42 Die ozeanischen Entdeckungen und die um die Kunde des Erdballs verdienten Forscher und Reisenden, vom Jahre 840-1850 Tr. Bromme E. Winckelmann

Uitvoering

naam aantal
A. Fesca 1
F. Foltz 1
E. Höfer 1
F. Malté 3
E. Winckelmann 36
totaal 42



© M. Witkam, 2009
(rev. 2015-11-02)

valid HTML    valid CSS