Putzgers Historischer Schul-Atlas, Große Ausgabe, 54e druk (1937)

See below for (a summary of) this text in English.

Hieronder staan tabellen en lijsten bij de atlas. Daarbij horen ook de volgende pagina's

Tabellen

Kop gemarkeerd: tabel sorteerbaar


Putzgers Historischer Schul-Atlas, Große Ausgabe, 54th edition (1937)

Tables

Header marked: table sortable


Inhoudsopgave / Table of contents

naam code
1 Das deutsche Geschichtsbild PAe
2 Eiszeitalter – Altsteinzeit vor etwa 500 000-20 000 Jahren PAd
3 Die Landnahme nordisch-indogermanischer Bauernvölker zur Jungsteinzeit 4000-1800 PAd
4 Die europäischen Rassen PAe
5 Das östliche Mittelmeer im 2. Jahrtausend v. Chr. – Ausbreitung der Assyrer PAe
6 Mykenae, Argos, Troja – Der Orient um 600 (Lydisches, Medisches und Neubabylonisches Reich) und 500 (Perserreich) v. Chr. PAe
7.8 Die Alte Welt. Westlicher Teil PAe
9.10 Die Alte Welt. Östlicher Teil PAe
11 Frühgeschichtliche Stadtanlagen PAe
12 Griechische Wanderungen PAe
13 Griechenland im 8. Jahrhundert – Attica PAe
14 Perserkriege (500-478 v. Chr.) – Athens höchste Machtentfaltung (um 450 v. Chr.) PAe
15 Peloponnesischer Krieg (431-404 v. Chr.) PAe
16 Zerfall Griechenlands. Leuktra – Wachstum Makedoniens PAe
17.18 Griechenland. Nördlicher Teil PAe
19.20 Griechenland. Südlicher Teil PAe
21 Athen – Akropolis – Häfen von Athen PAe
22 Griechische Welt. Kolonisations- und Kulturkarte PAe
23 Wirtschaftskarte des griechisch-orientalischen Kulturkreises PAe
24 Reich Alexanders des Großen PAd
25 Reiche der Diadochen nach der Schlacht bei Ipsus (301 v.Chr.) – Reiche der Diadochen bei Beginn der Kämpfe mit den Römern (um 200 v. Chr.) PAe
26 Italien, Lage und Bewohner – Bedeutung der Samniterkriege – Karthago, sein Besitz und seine Handelswege PAe
27 Rom und der italische Bund – Entwicklung von Roms Herrschaft bis 272 v. Chr. PAe
28 Rom Herrin des Westen – Hannibals Alpenübergang – Kampanien – Cannae und Tannenberg (zum Vergleich) PAe
29.30 Italien. Nördlicher Teil PAd
31.32 Italien. Südlicher Teil PAd
33 Nordwestafrika seit 218 v. Chr. – Erdkarte nach Ptolemaeus (ca. 140 n. Chr.) – Teil der Peutingerschen Tafeln vom Jahre 1264 PAe
34 Wirtschaftskarte des Römischen Weltreichs PAe
35 Ausbreitung der Kelten – Gallien zur Zeit Cäsars PAe
36 Entwicklung des Römischen Weltreichs PAe
37 Kleinasien zur Zeit der Römer PAe
38 Palästina – Das alte Jerusalem – Die Reisen Pauli PAe
39.40 Rom – Römische Stadt- und Hausanlagen PAe
41.42 Europäische Provinzen des Römischen Reichs PAe
43 Mitteleuropa nach Ptolemaeus PAe
44 Germanen und Römer – Schlacht im Teutoburger Walde (Varusschlacht) 9 n. Chr. – Feldzüge des Germanicus 14-16 n. Chr. und römischer Limes PAe
45 Die germanische Landnahme bis zum Hunneneinfall 375 PAe
46 Zur Völkerwanderung (Hauptwanderzüge) PAe
47.48 Europa zur Zeit der Völkerwanderung PAe
49 Franken, Sachsen, Slawen PAe
50 Wachsen des Frankenreichs 481-814 – Das Kalifat um 750 PAe
51 Christentum bis 814. Verbreitung des Christentums unter Gregor dem Großen (590-604) und bis 814 – Bevölkerung Mitteleuropas um 900 PAe
52 Zur germanischen Mythologie – Kulturmittelpunkte zur Zeit der Karolinger und Ottonen PAe
53 Karolingisches Reich PAe
54 Wikinger und Haithabu PAe
55.56 Deutschland zur Zeit der sächsischen und fränkischen Könige (Kaiser) PAe
57 Ostdeutsche Kolonisation PAe
58 Typen von Dorfanlagen PAe
59 Dänemark im 11. und 13. Jahrhundert – Oströmisches Reich zur Zeit seiner Blüte PAe
60.61 Mittelmeerländer zur Zeit der Kreuzzüge – Das Aufblühen der oberitalienischen Städte PAe
62 Der deutsche Seeverkehr im frühen Mittelalter – Italien im 10. und 11. Jahrhundert PAe
63 Religionen um 1000 – Kirchliche Einteilung Mitteleuropas zur Zeit der Reformation PAe
64 Mongolenreiche 1227-1405 PAe
65 Byzantinisches Reich 1265 und 1355 – Byzantinisches und Osmanisches Reich 1355 PAe
66.67 Mittel- und Westeuropa zur Zeit der Staufer PAe
68 Deutsche Nord- und Ostseeherrschaft (im 14. und 15. Jahrhundert) – Die Hanse PAe
69 Die Große Kirchenspaltung (Schisma) 1378-1417 – Universitäten im Mittelalter PAe
70.71 Deutschland im 14. Jahrhundert PAe
72 Europa um 1400 – Rom – Konstantinopel PAe
73 Italien um 1500 PAe
74.75 Mitteleuropa i. 15. Jahrhundert (1477) PAd
76 Mittelalterliche Handelswege in Europa PAe
77.78 Wirtschaftskarte von Mitteleuropa um 1500 PAe
79.80 Deutschland zur Zeit der Reformation (1547) PAd
81 Religionen in Europa um 1560 – Religionen in Mitteleuropa um 1618 PAe
82 Europa im 16. Jahrhundert (1559) PAe
83 Deutschlands Kreiseinteilung (1512 bis 1806) – Die Niederlande 1559-1600 PAe
84.85 Deutschland im 17. Jahrhundert (1648) PAe
86 Vorschreiten Frankreichs nach Osten von 1300-1789 PAe
87 Europa im 17. und 18. Jahrhundert (1740) PAe
88.89 Deutschland im 18. Jahrhundert (1786) PAe
90 Schwedens größte Machtentfaltung (1658) – Die Teilungen Polens (1772, 1793, 1795) PAe
91 Rußlands Entwicklung 1300-1914 PAe
92.93 Napoleonische Zeit PAe
94 Frankreichs, Rußlands und Englands Vorschreiten 1801-1812 PAe
95 Befreiungskrieg 1813 – Schlachtfeld von Leipzig 1813 PAe
96.97 Deutschland im Jahre 1812 PAe
98 Befreiungskrieg II (1814) Belle-Alliance (1815) PAe
99 Umgestaltung Europas 1815 (Wiener Kongreß) PAe
100.101 Deutschland 1815-1866 PAe
102 Zur Geschichte der deutschen Post PAe
103 Entwicklung der Eisenbahnen in Mitteleuropa bis 1866 PAe
104.105 Völkerkarte des mittleren Europa – Europa nach dem Wiener Kongreß 1815 – Italien seit 1815 PAe
106 Einigungsbestrebungen in Deutschland – Zollverein, Norddeutscher Bund und Deutsches Reich PAe
107 Deutsche Einigungskriege (1866) PAe
108.109 Französisch-Deutscher Krieg (1870 bis 1871) PAe
110 Das Deutsche Reich seit 1871 – Staatsformen der Bundesstaaten bis 1918. Die Länder des Deutschen Reichs bis 1934 PAe
111 Europa 1878 bis 1912, Einkreisung Deutschlands bis 1914 PAd
112 Der Weltkrieg I: Aufmärsche PAe
113 Der Weltkrieg II: Mächtegruppen – Westlicher Kriegsschauplatz PAe
114.115 Der Weltkrieg III: Europa – Östlicher und südlicher Kriegsschauplatz PAe
116 Der Weltkrieg IV: Das Kriegsjahr 1916 (Beispiel für die Zusammenhänge der Operationen auf den verschiedenen Kriegsschauplätzen) PAe
117 Der Weltkrieg V: Kolonialkämpfe PAe
118 Versailles – Landverluste und Hoheitsbeschränkungen – Wirtschaftliche Verluste – Irrsinnige Grenzziehung PAe
119 Der Kampf um Rhein und Ruhr PAe
120 Kämpfe um den ostdeutschen Volksboden PAe
121 Zur Geschichte Westpreußens PAe
122 Europa nach dem Weltkriege PAe
123 Das Grenzlandsdeutschtum PAe
124 Zur Geschichte Österreichs PAe
125 Balkanländer 1812-1915 -
126.127 Zur Entdeckungsgeschichte (Kolonialkarte I) PAe
128 Kolonialkarte (europäische Kolonien) bis 1790 PAe
129 Kolonialkarte bis 1914 (Kolonien im 19. und 20. Jahrhundert) PAe
130.131 Asien 1801 bis zur Gegenwart PAe
132 Afrikas Aufteilung PAe
133 Großer Ozean – Australien und Polynesien PAe
134 Nordamerika I: Ostküste Nordamerikas bis 1763 – Vereinigte Staaten, Mexico und Mittelamerika seit 1776 PAe
135 Nordamerika II: Vereinigte Staaten zur Zeit der Bürgerkriege (1861-1865). Südamerika PAe
136 Zur nationalsozialistischen Revolution I: Deutschlands Erwachen – Deutschlands Erweckung PAe
137 Zur nationalsozialistischen Revolution II: Rotmord – Zur Judenfrage PAe
138.139 Kolonial- und Weltverkehrskarte, Weltfluglinien PAe
140 Das Auslandsdeutschtum PAe
141 Zur Geschichte der deutschen Landschaft PAe
142.143 Zur Entwicklung der deutschen Stadt PAe
144 Die Askanier – Brandenburg von 1134-1415 PAe
145.146 Nordwestdeutschland 1789 PAe
147.148 Entwicklung Preußens I: Brandenburg-Preußen 1415-1806 PAd
149.150 Entwicklung Preußens II: Preußen seit 1806 PAe
151 Mecklenburgische Lande PAe
152 Wettinische Lande I PAe
153.154 Wettinische Lande II: Wettinische Lande bis 1485, Teilung von 1485 – Wettinische Lande 1554 bis 1813 PAe
155.156 Württemberg PAe
157 Baden (1771) PAe
158.159 Bayern I: Bayern (1777) PAe
160 Bayern II PAe



Kaarten, bijkaarten en schaal / Maps, inset maps, scale

naam schaal
1 Das deutsche Geschichtsbild
a Das ewige Deutschland – Raumzeittafel
b Das alte Geschichtsbild „Ex oriente lux“
c Das neue Geschichtsbild
d Der Ausgriff nordischer Rasse und Kultur über die Erde
e Deutschland, der Schutzwall europäischer kultur gegen asiatische Überschwemmung
2 Eiszeitalter – Altsteinzeit vor etwa 500 000-20 000 Jahren
a Europa zur vorletzten Eiszeit u. letzten Zwischeneiszeit
b Europa zur letzten Eiszeit
c Deutschland zur Eiszeit
d Sirgenstein und Hohler fels im südöstl. Randgebiet der Schwäbischen Alb
e Plan der Höhle von Les Combardelles in der Dordogne
3 Die Landnahme nordisch-indogermanischer Bauernvölker zur Jungsteinzeit 4000-1800
a Die Ausbreitung der Indogermanen in Europa bis 1800, auf Grund der wichtigsten nordischen Kulturgruppen
b Die Nachbarn der Nordleute vor und während der indogermanischen Wanderung gekennzeichnet durch ihre Töpferei
c Nordische Herrenburg Dimini in Thessalien (Nordgriechenland) um 2000
d Die vorgeschichtliche und ältere geschichtliche Ausbreitung der Indogermanen in Europa u. Asien
4 Die europäischen Rassen 1:30.000.000
5 Das östliche Mittelmeer im 2. Jahrtausend v. Chr. – Ausbreitung der Assyrer
a Altbabylonisches Reich, Ägyptisches Reich 1:20.000.000
b Das Nildelta 1:7.500.000
c Assyrisches Reich 1:18.000.000
6 Mykenä, Argos, Troja – Der Orient um 600 und 500 v. Chr.
a Mycenae-Argos 1:600.000
b Troia 1:300.000
c Die Großreiche des Orients um das Jahr 600 v. Chr. 1:36.000.000
d Das Perserreich um das Jahr 500 v. Chr. 1:36.000.000
7.8 Die Alte Welt. Westlicher Teil 1:10.000.000
a Rassenverteilung in der Alten Welt 1:110.000.000
9.10 Die Alte Welt. Östlicher Teil 1:10.000.000
a Welttafel nach Herodot
11 Frühgeschichtliche Stadtanlagen
a Palast von Knosos 1:2.500
b Burg von Tiryns 1:5.000
c Burg von Mykenae 1:5.000
d Burg von Troja 1:5.000
e Burg von Athen 1:5.000
f Wartburg (zum Vergleich) 1:2.500
12 Griechische Wanderungen
a Wanderungen der Ionier, Achäer (Äoler), Dorer 1:7.500.000
b Griechische Kolonisation im 8. u. 7. Jahrhundert 1:30.000.000
13 Griechenland im 8. Jahrhundert – Attica
a Anfänge des historischen Griechenlands 1:6.000.000
b Attica 1:500.000
14 Perserkriege – Athens höchste Machtentfaltung
a Griechenland zur Zeit der Perserkriege (500-478 v. Chr.) 1:6.000.000
b Athens höchste Machtentfaltung (um 450 v. Chr.) 1:6.000.000
15 Peloponnesischer Krieg 1:6.000.000
a Syracusae 1:200.000
16 Zerfall Griechenlands, Leuktra – Makedonien
a Griechenland 362 v. Chr. 1:7.500.000
b Leuktra
c Wachstum Makedoniens unter Philipp II. 359-336. Achäischer und Ätolischer Bund 270 u. 230 1:6.000.000
17.18 Griechenland. Nördlicher Teil 1:1.500.000
19.20 Griechenland. Südlicher Teil 1:1.500.000
a Creta 1:3.000.000
21 Athen – Akropolis – Häfen von Athen
a Akropolis von Athen 1:10.000
b Häfen v. Athen 1:75.000
c Athen 1:25.000
22 Griechische Welt. Kolonisations- und Kulturkarte
a Griechische Völker u. Kolonien 1:25.000.000
b Kulturzentren vor den Perserkriegen 1:30.000.000
c Kulturzentren zur Blütezeit Griechenlands 1:30.000.000
d Kulturzentren der hellenistischen Zeit 1:30.000.000
23 Wirtschaftskarte des griechisch-orientalischen Kulturkreises 1:25.000.000
24 Reich Alexanders des Großen 1:23.000.000
a Tyrus 333-332 1:60.000
b Die Zug der Zehntausend 401-399 1:25.000.000
c Granicus 334 1:600.000
25 Reiche der Diadochen
a Reiche der Diadochen nach der Schlacht bei Ipsus (301 v.Chr.) 1:36.000.000
b Reiche der Diadochen bei Beginn der Kämpfe mit den Römern (um 200 v. Chr.) 1:36.000.000
26 Italien, Lage und Bewohner – Bedeutung der Samniterkriege – Karthago, sein Besitz und seine Handelswege
a Geopolitische und kulturpolitische Bedeutung der Samniterkriege 1:9.000.000
b Karthagisches Reich 1:12.500.000
27 Rom und der italische Bund – Entwicklung von Roms Herrschaft bis 272 v. Chr. 1:6.000.000
28 Rom Herrin des Westens – Hannibals Alpenübergang – Kampanien – Cannae und Tannenberg (z. Vergleich)
a Rom Herrin des Westens 1:20.000.000
b Hannibals Alpenübergang 218 v. Chr. 1:6.000.000
c Campania 1:2.500.000
d Cannae 216 v. Chr. 1:333.000
e Tannenberg 27.-31. August 1914 (Zum Vergleich) 1:2.000.000
29.30 Italien. Nördlicher Teil 1:2.500.000
31.32 Italien. Südlicher Teil 1:2.500.000
a Neapolis 1:300.000
b Sardinia 1:2.500.000
33 Nordwestafrika – Ptolemaeuskarte – Peutingersche Tafeln
a Nordwest-Afrika seit 218 v. Chr. 1:12.000.000
b Erdkarte nach Ptolemaeus ca. 140 n. Chr.
c Teil der „Peutingerschen Tafeln” vom Jahre 1264
34 Wirtschaftskarte des Römischen Weltreichs 1:25.000.000
35 Ausbreitung der Kelten – Gallien zur Zeit Cäsars
a Ausbreitung der Kelten und Germanen 400 v. Chr. 1:30.000.000
b Gallien zur Zeit Cäsars 1:7.500.000
36 Entwicklung des Römischen Weltreichs 1:25.000.000
a Carthago 1:375.000
b Alexandria 1:125.000
37 Kleinasien zur Zeit der Römer 1:8.000.000
38 Palästina – Das alte Jerusalem – Die Reisen Pauli
a Palästina 1:1.750.000
b Das alte Jerusalem 1:30.000
c 1. und 2. Reise Pauli 1:25.000.000
d 3. und 4. Reise Pauli 1:25.000.000
39.40 Rom – Römische Stadt- und Hausanlagen
a Rom zur Kaiserzeit 1:25.000
b Forum von Pompeji
c Grundriß der Stadtmauer von Pompeji
d Kastell Saalburg
e Forum und Umgebung zur Kaiserzeit 1:10.000
f Trier
g Normalhaus
h Römisches Haus mit Säulenhof
i Haus des Sallust in Pompeji
41.42 Europäische Provinzen des Römischen Reichs 1:12.000.000
a Umgebung von Rom 1:1.000.000
43 Mitteleuropa nach Ptolemaeus 1:12.000.000
44 Germanen und Römer
a Schlacht im Teutoburger Walde (Varusschlacht) 9 n. Chr. 1:1.500.000
b Feldzüge des Germanicus 14-16 n. Chr. und römischer Limes 1:6.000.000
45 Die germanische Landnahme bis zum Hunneneinfall 375
a Urgermanen- und frühe Großgermanenzeit 1:30.000.000
b Zeit der Römerkämpfe von Beginn der christl. Zeitrechnung bis 375 1:30.000.000
46 Zur Völkerwanderung 1:25.000.000
47.48 Europa z. Z. der Völkerwanderung
a Europa nach 476 1:20.000.000
b Europa im Jahre 526 1:30.000.000
c Europa nach 568 1:30.000.000
49 Franken, Sachsen, Slawen 1:4.500.000
50 Frankenreich – Kalifat um 750
a Wachsen des Frankenreichs 1:20.000.000
b Das Kalifat um 750 1:50.000.000
51 Christentum bis 814 – Bevölkerung Mitteleuropas um 900
a Verbreitung des Christentums unter Gregor dem Großen (590-604) 1:30.000.000
b Bevölkerung Mitteleuropas um 900 1:20.000.000
52 Zur germanischen Mythologie – Kulturmittelpunkte zur Zeit der Karolinger und Ottonen
a Karte zur german. Mythologie 1:9.000.000
b Island 1:24.000.000
c Kulturmittelpunkte zur Zeit der Karolinger und Ottonen (Christianisierung) 1:9.000.000
53 Karolingisches Reich 1:12.000.000
a Vertrag von Mersen 870 u. Ribemont 880
b Karolingische Teilreiche 888
c Vereinigung Lothringens mit Deutschland 1:15.000.000
54 Wikinger und Haithabu
a Größte Ausbreitung der Wikinger 1:60.000.000
b Plan von Haithabu 1:15.000
c Verkehrslage v. Haithabu zwischen Nord- und Ostsee 1:150.000
d Grabungsplan von Haithabu 1:1.000
e Umgebung v. Haithabu 1:75.000
55.56 Deutschland z. Z. der sächsischen und fränkischen Könige (Kaiser) 1:5.000.000
a Deutsch-slawisch-ungar. Grenzlande um 1000 1:20.000.000
57 Ostdeutsche Kolonisation 1:10.000.000
a Mittelmark, Lausitz 1:6.000.000
58 Typen von Dorfanlagen
a Typus eines deutschen Gewanndorfes
b Typus eines deutschen Kolonistendorfes mit Waldhufen
c Rundling
d Straßendorf
e Angerdorf
59 Dänemark im 11. und 13. Jahrhundert – Oströmisches Reich zur Zeit seiner Blüte
a Dänische Nord- und Ostseeherrschaft unter Knut d. Großen u. Waldemar II. 1:20.000.000
b Oströmisches Reich zu seiner Blütezeit 1:25.000.000
c Einwanderung der Slawen im 7. und 8. Jahrh. 1:25.000.000
60.61 Mittelmeerländer z. Z. der Kreuzzüge – Aufblühen der oberitalienischen Städte
a Mittelmeer-Länder zur Zeit des 1. Kreuzzugs (1097) 1:18.000.000
b Wachstum des islamitischen Machtbereichs bis zur Zeit des 1. Kreuzzugs 1:90.000.000
c Syrien nach dem 1. Kreuzzuge 1:10.000.000
d Das Aufblühen der oberitalienischen Städte 1:18.000.000
62 Der deutsche Seeverkehr im frühen Mittelalter – Italien im 10. und 11. Jahrhundert
a Der deutsche Seeverkehr im frühen Mittelalter (500-etwa 1050 n. Chr.) 1:15.000.000
b Italien im 10. und 11. Jahrhundert 1:9.000.000
c Patrimonium Petri 1:4.500.000
63 Religionen um 1000 – Kirchliche Einteilung Mitteleuropas zur Zeit der Reformation
a Verbreitung der Religionen bei Beginn der Kreuzzüge 1:40.000.000
b Kirchliche Einteilung Mitteleuropas vor der Reformation 1:15.000.000
64 Mongolenreiche 1:48.000.000
65 Byzantinisches Reich 1265 und 1355
a I Byzantinisches Reich 1265 1:15.000.000
b II Byzantinisches und Osmanisches Reich 1355 1:15.000.000
66.67 Mittel- und Westeuropa zur Zeit der Staufer 1:9.000.000
a Schottland (Fortsetzung) 1:9.000.000
b Gebiete der Staufer, Welfen und Askanier 1:15.000.000
68 Deutsche Nord- und Ostseeherrschaft – Die Hanse 1:10.000.000
69 Kirchenspaltung – Universitäten
a Die Große Kirchenspaltung (Schisma) (1378-1417) 1:25.000.000
b Universitäten im Mittelalter 1:22.500.000
70.71 Deutschland im 14. Jahrhundert – Die Häuser Luxemburg und Habsburg – Entwicklung der Eidgenossenschaft 1315-1797
a Die Häuser Luxemburg und Habsburg 1:12.000.000
b Entwicklung der Eidgenossenschaft 1315-1797 1:4.000.000
c Deutschland im 14. Jahrhundert (1378) 1:6.000.000
d Reich Ottokars II. von Böhmen 1:15.000.000
72 Europa um 1400 – Rom – Konstantinopel
a Europa gegen Ende des 14. Jahrhunderts 1:30.000.000
b Rom 1:100.000
c Konstantinopel 1:100.000
73 Italien um 1500 1:7.000.000
a Mailand unter den Visconti 1339-1402 1:6.000.000
b Republik Florenz 1300-1494 1:6.000.000
74.75 Mitteleuropa im 15. Jahrhundert (1477) – Osmanisches Reich
a Mitteleuropa im 15. Jahrhundert (1477) 1:6.000.000
b Entwicklung des Osmanischen Reichs bis 1683
76 Mittelalterliche Handelswege in Europa 1:20.000.000
77.78 Wirtschaftskarte von Mitteleuropa um 1500 1:7.000.000
79.80 Deutschland zur Zeit der Reformation (1547) 1:5.000.000
a Fsm. Orange (Oranien) 1:5.000.000
81 Religionen im 16. und 17. Jahrhundert
a Religionskarte von Europa um 1560 1:30.000.000
b Religionskarte von Mitteleuropa um 1618 1:9.000.000
82 Europa im 16. Jahrhundert (1559) 1:20.000.000
83 Deutschlands Kreiseinteilung 1521-1806 – Niederlande 1559-1600
a Deutschlands Kreiseinteilung 1512-1806 1:12.000.000
b Die Niederlande 1559-1600 1:4.000.000
84.85 Deutschland im 17. Jahrhundert (1648) 1:5.000.000
a Prag und Weiszer Berg 1:300.000
86 Vorschreiten Frankreichs nach Osten 1:4.500.000
87 Europa im 17. und 18. Jahrhundert (1740) 1:20.000.000
88.89 Deutschland im 18. Jahrhundert (1786) 1:5.000.000
a Leuthen 5. Dez. 1757 1:200.000
90 Schweden – Polen
a Schwedens größte Machtentfaltung (1658) 1:15.000.000
b Die Teilungen Polens 1:15.000.000
91 Rußlands Entwicklung 1300 bis 1914 1:20.000.000
a Grundzüge der Entwicklung des Russischen Reichs (Rußland um 1550)
92.93 Napoleonische Zeit
a Paris 1789 1:50.000
b Ober-Italien 1796 1:4.000.000
c Deutschland und Italien 1803 1:9.000.000
d Deutschland und Italien 1806 1:9.000.000
94 Frankreichs, Rußlands und Englands Vorschreiten 1801-1812 1:20.000.000
a Ostindien 1:100.000.000
b Kapland 1:100.000.000
c Napoleons Feldzug in Rußland 1812 1:10.000.000
95 Befreiungskrieg 1813 – Leipzig 1813
a Befreiungskrieg (1813) 1:3.000.000
b Schlachtfeld von Leipzig 1813 1:200.000
96.97 Deutschland im Jahre 1812 1:6.000.000
a Europa 1812 1:50.000.000
98 Befreiungskrieg II (1814) – Belle-Alliance (1815)
a Befreiungskrieg (1814) 1:3.000.000
b Schlachtfelder von Ligny, Quatre-Bras, Wavre, Belle-Alliance 16. 18. Juni 1815 1:300.000
99 Umgestaltung Europas 1815 1:12.000.000
a Frankreichs Ostgrenze 1792, 1814, 1815 1:6.000.000
100.101 Deutschland 1815-1866 1:6.000.000
102 Zur Geschichte der deutschen Post 1:7.500.000
103 Entwicklung der Eisenbahnen in Mitteleuropa bis 1866 1:7.500.000
104.105 Völkerkarte des mittleren Europa – Europa 1815 – Italien seit 1815
a Völker- und Sprachenkarte des mittleren Europa 1:15.000.000
b Europa nach dem Wiener Kongreß 1815 1:36.000.000
c Italien seit 1815 1:8.000.000
106 Einigungsbestrebungen in Deutschland – Zollverein, Norddeutscher Bund und Deutsches Reich
a I. Entstehung des Deutschen Zollvereins 1:12.000.000
b II. Norddeutscher Bund u. Deutsches Reich 1:12.000.000
107 Deutsche Einheitskriege (1866)
a Kriegsschauplatz 1866 in Deutschland 1:3.000.000
b Königgrätz 3. Juli 1866 1:300.000
108.109 Französisch-Deutscher Krieg (1870-1871)
a Deutsch-französischer Krieg von 1870-1871 1:3.000.000
b Wörth 6. Aug. 1870 1:200.000
c Metz 14. 16. u. 18. Aug. 1870 1:200.000
d Paris 1870-1871 1:350.000
e Sedan 1. Sept. 1870 1:200.000
110 Das Deutsche Reich seit 1871
a Staatsformen der Deutschen Bundesstaaten bis 1918 1:10.000.000
b Die Länder des Deutschen Reichs bis 1934 1:10.000.000
111 Europa 1878-1912 1:30.000.000
112 Der Weltkrieg I: Aufmärsche 1:10.000.000
113 Der Weltkrieg II: Mächtegruppen – Westlicher Kriegsschauplatz
a Die Mächtegruppen im Weltkriege
b Westlicher Kriegsschauplatz 1:3.500.000
114.115 Der Weltkrieg II: Europa – Östlicher und südlicher Kriegsschauplatz
a Europa 1:24.000.000
b Östlicher Kriegsschauplatz 1:12.000.000
c Südlicher Kriegsschauplatz 1:6.000.000
116 Der Weltkrieg IV: Das Kriegsjahr 1916
a Beispiel für die Zusammenhänge der Operationen auf den verschiedenen Kriegsschauplätzen 1:22.500.000
117 Der Weltkrieg V: Kolonialkämpfe
a Kamerun 1:20.000.000
b Deutsch-Ostafrika 1:20.000.000
c Deutsch-Südwest-Afrika 1:20.000.000
d Togo 1:20.000.000
e Geplante Aufteilung Afrikas 1914
f Neu-Guinea 1:20.000.000
g Samoa-Inseln 1:20.000.000
h Marshall-Inseln 1:20.000.000
118 Versailles
a Landverluste und Hoheitsbeschränkungen 1:15.000.000
b Einige Beispiele deutscher wirtschaftlicher Verluste durch das Versailler Diktat
c Grenzziehung an der Weichsel 1:300.000
119 Der Kampf um Rhein und Ruhr
a Rhein und Ruhr 1:3.500.000
b Das Saargebiet 1:750.000
c Ruhrkrieg 1921-1925 1:750.000
120 Kämpfe um den ostdeutschen Volksboden
a Verluste infolge des Diktates von Versailles 1:6.000.000
b Die wichtigste Daten im Kampf um den Ostdeutschen Volksboden
c Kämpfe am Annaberg 1:500.000
121 Zur Geschichte Westpreußens
a Westpreußen um 200 n. Chr. 1:10.000.000
b Westpreußen zur Blütezeit des Deutschen Ritterordens 1:3.000.000
c Das bedrohte Deutschtum im Osten
122 Europa nach dem Weltkrieg 1:30.000.000
123 Das Grenzlandsdeutschtum 1:10.000.000
124 Zur Geschichte Österreichs 1:6.500.000
125 Balkanländer 1812-1915
a Europäische Türkei von 1812-1878 (Berliner Kongreß) 1:15.000.000
b Balkanländer von 1878-1915 1:15.000.000
126.127 Zur Entdeckungsgeschichte 1:140.000.000
a Mexico, Eroberung durch Cortez 1:6.000.000
b M. Behaims Globus, 1492 (Westl. Halbkugel)
c Westindien und Mittelamerika z. Z. der Entdeckung 1:36.000.000
d Ostindien zur Zeit der portugiesischen Eroberung 1:40.000.000
e Weltkarte nach Abraham Ortelius (aus dem Jahre 1571)
128 Kolonialkarte bis 1790
a Europäische Kolonien bis 1790
b Neu-England und Virginia um 1660
c Westindien um 1660
d Vorderindien um 1675
e Vorderindien um 1790
129 Kolonialkarte bis 1914
a Europäische Kolonien im XIX. u. XX. Jahrhundert (bis 1914)
b Britisch-Ostindien 1884
c Afrika 1884
130.131 Asien 1801 bis zur Gegenwart 1:40.000.000
a Die Entwicklung Japans 1:40.000.000
b Umgebung v. Peking und Tientsin 1:5.000.000
c Kiautschou-Gebiet 1:10.000.000
132 Aufteilung Afrikas 1:50.000.000
a Die Burenrepubliken bis 1902
133 Großer Ozean – Australien und Polynesien 1:90.000.000
134 Nordamerika I
a Ostküste Nordamerikas bis 1763 1:24.000.000
b Nordoststaaten 1:15.000.000
c Alaska 1:48.000.000
d Vereinigte Staaten, Mexico und Mittelamerika seit 1776 1:48.000.000
e Panama-Kanal 1905(1881)-1914 1:1.500.000
135 Nordamerika II – Südamerika
a Vereinigte Staaten zur Zeit des Bürgerkriegs (Sezessionskrieg 1861-1865) 1:24.000.000
b Südamerika 1:48.000.000
c Südamerika bis 1810
136 Zur Nationalsozialistischen Revolution 1933 I
a Deutschlands Erwachen: Wahl 1919 (19.1.)
b Deutschlands Erwachen: Reichtagswahl 1924 (4.5.)
c Deutschlands Erwachen: Reichtagswahl 1930 (14.9.)
d Deutschlands Erwachen: Reichtagswahl 1933 (5.3.)
e Deutschlands Erweckung 1:10.000.000
137 Zur Nationalsozialistischen Revolution 1933 II
a Rotmord 1919-1934
b Verbreitung der Juden in Deutschland
c Ausbreitung der Juden
d Verbreitung der Juden in Europa 1:50.000.000
138.139 Kolonial- und Weltverkehrskarte – Weltfluglinien 1:140.000.000
a Europa 1:48.000.000
b Mitteleuropa 1:12.000.000
c Die Fliegergefahr
140 Das Auslandsdeutschtum
a Deutscher Volks- und Kulturboden 1:36.000.000
141 Zur Geschichte der deutschen Landschaft
a Die Besiedlungsfläche in Mitteldeutschland um 500 n. Chr. 1:9.000.000
b Die Besiedlungsfläche in Mitteldeutschland zur Neuzeit 1:9.000.000
c Karte von dem städtischen Kämmereidorfe Pommerensdorf 1:45.000
d Regulierungskarte von Pommerensdorf 1:45.000
142.143 Zur Entwicklung der deutschen Stadt
a 1. Köln 1:30.000
b 2. Nordhausen 1:30.000
c 3. Passau 1:30.000
d 4. Stralsund 1:30.000
e 5. Wittenberg 1:30.000
f 6. Neubrandenburg 1:30.000
g 7. Soest 1:30.000
h 8. Nördlingen 1:30.000
i 9. Waldeck 1:30.000
j 10. Münster 1:30.000
k 11. Karlsruhe 1:30.000
l 12a. Rostock 1:30.000
m 12b. Rostock 1:30.000
144 Die Askanier – Brandenburg von 1134-1415
a Besitzungen der Askanier im 14. Jahrhundert 1:4.000.000
b Verkleinerung der Mark Brandenburg unter den Wittelsbachern und Luxemburgern 1:5.000.000
145.146 Nordwestdeutschland (1789) 1:2.000.000
147.148 Entwicklung Preußens I 1:4.000.000
a Fehrbellin 1:500.000
b Fürstentum Neuenburg 1707 1:4.000.000
c Besitz. in N.W. Afrika 1685 (1721) 1:40.000.000
d Besitzungen an der Goldküste 1681 (1717) 1:2.000.000
e Brandenburg unter dem Großen Kurfürsten 1:16.000.000
f Preußen unter Friedrich dem Großen 1:16.000.000
149.150 Entwicklung Preußens II 1:4.000.000
a Fürstentum Neuenburg 1815 (1857) 1:4.000.000
151 Mecklenburgische Lande
a Mecklenburg im 13. Jahrhundert (um 1250) 1:3.400.000
b Mecklenburg im 14. Jahrhundert (um 1375) 1:3.400.000
c Mecklenburg im 17. Jahrhundert (um 1650) 1:3.400.000
d Mecklenburg im 18. Jahrhundert (um 1750) 1:3.400.000
152 Wettinische Lande I
a Wettinische Lande vom 13. bis 15. Jahrhundert 1:3.000.000
b Vorübergehende Auflösung der Wettin. Lande um 1300 1:9.000.000
c Wettinische Lande nach der Wittenberger Kapitulation (1547) u. dem Naumburger Vertrage (1554) 1:3.000.000
153.154 Wettinische Lande II
a Wettinische Lande bis 1485. Teilung von 1485 1:2.000.000
b Die alte Mark Meißen um 1000 1:6.000.000
c Die Grafschaften der Wettiner im Schwaben und Hassegau bis 1069 1:2.000.000
d Wettinische Lande 1672 1:6.000.000
e Wettinische Lande 1554-1813 1:2.000.000
f Wettinische Lande nach dem Wiener Kongreß 1815 1:6.000.000
155.156 Württemberg 1:850.000
a Grafschaft Horburg und Herrschaft Reichenweier 1:850.000
b Grafschaft Mömpelgard 1:850.000
c Württemberg seit 1495
157 Baden (1771) 1:1.300.000
a Grafschaft Sponheim Badischer Anteil 1:1.300.000
b Herrschaft Grävenstein 1:1.300.000
c Baden seit 1801 1:4.000.000
158.159 Bayern I (1777) 1:2.000.000
a Hzm. Jülich und Berg 1:2.000.000
b Tirol und Salzburg 1:4.000.000
160 Bayern II
a Bayern zur Zeit Kaiser Ludwigs Wittelsbachische Lande 1329 1:8.000.000
b Wittelsbachische Lande seit 1507 (Gründung der jungen Pfalz) 1:3.500.000



© M. Witkam, 2013
'sorttable' by Stuart Langridge: kryogenix.org

valid HTML    valid CSS