See below for (a summary of) this text in English.
Hieronder staan het voorwoord bij de 9e druk (1931) van de atlas. Daarbij horen ook de volgende pagina's
Vorwort zur ersten Auflage.
Bei der außerordentlichen Anerkennung und weiten Verbreitung, die Justus Perthes’ Taschen-Atlas nicht nur in vielen Schulen, in der Hand des Lehrers wie des Schülers, sondern bei allen Gebildeten gefunden hat, lag der Gedanke nahe, ein ähnliches handliches Hilfsmittel auch für das Gebiet der Geschichte, und zwar zunächst der alten, zu schaffen.
Es wird daher hiermit eine Reihe Karten zur alten Geographie geboten, wie sie in solcher Vollzähligkeit und in gleich klarer, eleganter Ausführung in Kupferstich zu so billigem Preise bisher noch nicht bestand. Die bedeutende Reichhaltigkeit des Inhaltes aber, die keineswegs die Übersicht beeinträchtigt, geht am besten aus dem beigegebenen Namenverzeichnis hervor, welches nicht weniger als 7000 Namen enthält.
Leider war es dem Bearbeiter des kleinen Werkes Professor Dr. A. van Kampen nicht vergönnt, dessen Fertigstellung mitzuerleben; bei seinem im vorigen Jahre erfolgten frühen Tode lagen zwar sämtliche Kartenblätter im Stich schon weit fortgeschritten vor, doch war noch für alle eine genaue Korrektur und besonders die Anfertigung des Namenverzeichnisses zu besorgen. Dieser Arbeit unterzog sich nach ergangener Aufforderung der Verlagsanstalt der Unterzeichnete, ein dankbarer Schüler und treuergebener Kollege des verstorbenen Verfassers, gern.
Die Korrektur bezog sich notwendigerweise nur auf Beseitigung fehlerhafter Namen und hier und da, wo es der Raum gestattete, auf Hinzufügung einiger aus historischen Gründen wichtiger Ortsbezeichnungen. Für die Ausstellung der einzelnen Karten, den Maßstab und die Auswahl des Stoffes ist der Unterzeichnete also nicht verantwortlich. Die Leichtigkeit des Auffindens soll das Namenverzeichnis fördern, das jeden auf der Karte eingezeichneten Namen mit Angabe der Kartennummer und des Feldes, in dem er zu suchen ist, enthält. Bei Namen derselben Örtlichkeit; die sich auf mehreren Karten wiederholen, ist in der Regel nur auf die in größerem Maßstabe gehaltene verwiesen. Den einzelnen Namen ist außer den vorstehend angegebenen abgekürzten Erklärungen noch der Name der Landschaft hinzugefügt, in welcher der betreffende Ort oder Fluß u.s.w. sich befindet, ein Verfahren, das namentlich bei den nicht wenigen gleichen Bezeichnungen verschiedener Örtlichkeiten das Finden der gerade gewünschten wesentlich erleichtert. Am Schlusse sind noch die von van Kampen auf der Tabula Peutingeriana ausgewählten Namen alphabetisch aufgezählt, und zwar in der Orthographie und (nach dem Vorschlage K. Millers, Die Weltkarte des Castorius, Text p. 103) auch im Kasus der Tabula, da die Nominativform oft zweifelhaft ist, in vielen Fällen in der Volkssprache überhaupt nicht existiert hat.
Möge sich der kleine Atlas antiquus in weiten Kreisen viele Freunde erwerben!
Gotha, Oktober 1892.
Dr. M. Schneider
Vorwort zur sechsten Auflage.
Das Erscheinen der langerwarteten Fortsetzung des Atlas Antiquus unter dem Titel „Justus Perthes’ Geschichtsatlas, Taschenatlas zur Mittleren und Neueren Geschichte von Dr. Alfred Schulz 24 Karten in Kupferstich. Mit einem Abrisse der deutschen Geschichte und der Geschichte der wichtigsten anderen Staaten bis auf die neueste Zeit“ gab Veranlassung, auch die neue 6. Auflage des „Atlas Antiquus“ mit einem „Abriß der alten Geschichte“ zu versehen, und dank der großen Verbreitung, die der kleine Atlas bisher überall gefunden hat, ist dies ohne Preiserhöhung möglich gewesen. Die in den zahlreichen Rezensionen der früheren Auflagen geäußerten Wünsche und Vorschläge sind, soweit sie als berechtigt und möglich erschienen, in der neuen Auflage berücksichtigt worden. Möge der Atlas Antiquus in dieser verbesserten Form sich den Beifall der alten Freunde bewahren und sich zahlreiche neue hinzuerwerben!
Gotha, Herbst 1897.
M. S.
© M. Witkam, 2011