See below for (a summary of) this text in English.
Hieronder staan tabellen en lijsten bij de atlas. Daarbij horen ook de volgende pagina's
| Nº | naam | 
|---|---|
| 1 | Muster topographischer Kartenzeichnung in verschiedenen Maßstäben | 
| 2 | Gebirgsbau Mitteleuropas | 
| 3 | Geologie Mitteleuropas | 
| 4 | Physische Geographie Mitteleuropas, sechs Karten | 
| 5 | Norddeutsches Tiefland | 
| 6 | Deutsche Mittelgebirge | 
| 7 | Alpenländer | 
| 8 | Bevölkerung und Industrie Mitteleuropas, sechs Karten | 
| 9 | Territorialentwicklung Mitteleuropas, sechs Karten | 
| 10 | Deutsches Reich | 
| 11 | Norddeutsche Staaten | 
| 12 | Süddeutsche Staaten. Die Schweiz | 
| 13 | Mitteldeutschland | 
| 14 | Österreich-Ungarn und Rumänien | 
| 15 | Österreich | 
| 16 | Österreich-Ungarn und Rumänien, vier Karten | 
| 17 | Balkanhalbinsel | 
| 18 | Apenninenhalbinsel | 
| 19 | Pyrenäenhalbinsel | 
| 20 | Frankreich | 
| 21 | Britische Inseln | 
| 22 | Belgien-Niederlande. Dänemark | 
| 23 | Süd-Skandinavien | 
| 24 | Rußland und Skandinavische Halbinsel | 
| 25 | Gebirgsbau Europas | 
| 26 | Allgemeine Geographie Europas, I, sechs Karten | 
| 27 | Allgemeine Geographie Europas, II, sechs Karten | 
| 28 | Territorialentwicklung Europas von 800 bis 1700, sechs Karten | 
| 29 | Territorialentwicklung Europas von 1700 bis zur Gegenwart | 
| 30 | Gebirgsbau Asiens | 
| 31 | Politische Geographie Asiens | 
| 32 | Vorderasien | 
| 33 | Süd- und Ostasien | 
| 34 | Asiatisch-australische Inselwelt | 
| 35 | Australien und Südsee-Inseln | 
| 36 | Gebirgsbau Afrikas | 
| 37 | Politische Geographie Afrikas | 
| 38 | Deutsche Kolonien in Afrika, I | 
| 39 | Deutsche Kolonien In Afrika, II | 
| 40 | Nordamerika | 
| 41 | Vereinigte Staaten, Mexiko und Mittelamerika | 
| 42 | Allgemeine Geographie Amerikas | 
| 43 | Südamerika | 
| 44 | Polarländer | 
| 45 | Erdansichten, vier Karten | 
| 46 | Allgemeine Geologie | 
| 47 | Der Luftkreis, sechs Karten | 
| 48 | Ozeanographie, Hydrographie, Erdmagnetismus, sechs Karten | 
| 49 | Tierverbreitung, sechs Karten. Roherzeugung der Erde, I | 
| 50 | Pflanzenverbreitung, sechs Karten. Roherzeugung der Erde, II | 
| 51 | Die Völker der Erde, sieben Karten | 
| 52 | Verbreitung des Deutschtums auf der Erde | 
| 53 | Die Territorialentwicklung der europäischen Kolonien, zehn Karten | 
| 54 | Kolonien und Weltverkehr | 
| 55 | Mathematische Geographie, I | 
| 56 | Mathematische Geographie, II | 
| Nº | naam | schaal | 
|---|---|---|
| 1 | Muster topographischer Kartenzeichnung | |
| a | Meßtischblatt: Die Porta Westfalica | 1:25.000 | 
| b | Generalstabskarte: Der Rhein bei Koblenz | 1:100.000 | 
| c | Topographische Übersichtskarte: Die Eidermündung | 1:200.000 | 
| d | Topographische Übersichtskarte: Der Kaiserstuhl | 1:200.000 | 
| e | Vogels Karte des Deutschen Reichs: Das Steinerne Meer | 1:500.000 | 
| f | Stielers Handatlas: Das Berner Oberland | 1:925.000 | 
| 2 | Mitteleuropa | 1:5.000.000 | 
| a | Weichselmündung | 1:1.500.000 | 
| b | Danzig und Umgebung | 1:500.000 | 
| c | Wilhelmshaven und der Jadebusen | 1:500.000 | 
| d | Kiel und die Kieler Föhrde | 1:500.000 | 
| e | Lübeck und Travemünde | 1:500.000 | 
| f | Elb- und Wesermündung | 1:1.500.000 | 
| g | Bremen und Umgebung | 1:500.000 | 
| h | Hamburg und Umgebung | 1:500.000 | 
| 3 | Geologie Mitteleuropas | |
| a | Mitteleuropa, geologisch | 1:10.000.000 | 
| b | Die Eiszeit in Norddeutschland | 1:15.000.000 | 
| c | Der Teutoburger Wald | 1:1.500.000 | 
| d | Der Thüringer Wald | 1:1.500.000 | 
| e | Wasgau, Rheintal, Schwarzwald | 1:1.500.000 | 
| f | Durchschnitt durch Wasgau, Rheintal und Schwarzwald | 1:1.500.000 | 
| g | Gebirgsbau Mitteleuropas | 1:20.000.000 | 
| h | Querprofil durch die Glarner Überfaltungsregion | |
| i | Durchschnitt durch den 12. Meridian O v. Gr. vom Po bis zur Elbe | 1:5.000.000 | 
| 4 | Physische Geographie Mitteleuropas | |
| a | Temperaturkarte | 1:10.000.000 | 
| b | Regenkarte | 1:10.000.000 | 
| c | Phänologische Karte | 1:10.000.000 | 
| d | Bodenbenutzung 1 | 1:10.000.000 | 
| e | Verteilung von Landwirtschaft und Industrie | 1:10.000.000 | 
| f | Bodenbenutzung 2 | 1:10.000.000 | 
| 5 | Norddeutsches Tiefland | 1:2.500.000 | 
| a | Sylt mit Vortrapp Tief | 1:500.000 | 
| b | Ostküste der Insel Rügen | 1:500.000 | 
| c | Helgoland | 1:50.000 | 
| d | Helgoland und Umgebung | 1:500.000 | 
| e | Stettin mit dem Haff | 1:500.000 | 
| 6 | Deutsche Mittelgebirge | 1:2.500.000 | 
| a | Der Rhein von Boppard bis Andernach | 1:500.000 | 
| b | Die Mosel von Berncastel bis Cochem | 1:500.000 | 
| c | Der Neckar bei Heidelberg | 1:500.000 | 
| d | Der südliche Schwarzwald | 1:500.000 | 
| e | Der Rheindurchbruch abwärts von Bingen | 1:500.000 | 
| f | Aus dem Erzgebirge | 1:500.000 | 
| g | Der Heuberg im Schwäbischen Jura | 1:500.000 | 
| h | Das Riesengebirge und der Hirschberger Kessel | 1:500.000 | 
| 7 | Alpenländer | 1:2.500.000 | 
| a | Der Genfer See und Umgebung | 1:925.000 | 
| b | Der Lago Maggiore | 1:925.000 | 
| c | Der Comer See | 1:925.000 | 
| d | Der Gardasee | 1:925.000 | 
| e | Der Bodensee | 1:925.000 | 
| f | Ötztaler Alpen | 1:925.000 | 
| 8 | Bevölkerung und Industrie Mitteleuropas | |
| a | Völker und Religionen | 1:10.000.000 | 
| b | Volksdichte | 1:10.000.000 | 
| c | Industrie 1 | 1:10.000.000 | 
| d | Industrie 2 | 1:10.000.000 | 
| e | Verkehr 1 | 1:10.000.000 | 
| f | Verkehr 2 | 1:10.000.000 | 
| 9 | Territorialentwicklung Mitteleuropas | |
| a | X. u. XI. Jahrhundert, Grenzen von 950 | 1:10.000.000 | 
| b | XIV. u. XV. Jahrhundert, Grenzen von 1378 | 1:10.000.000 | 
| c | XVI. Jahrhundert, Grenzen von 1512 | 1:10.000.000 | 
| d | Vom Westfälischen Frieden bis 1742 | 1:10.000.000 | 
| e | Der Rheinbund | 1:10.000.000 | 
| f | Der Deutsche Bund 1815-1866 | 1:10.000.000 | 
| 10 | Deutsches Reich | 1:5.000.000 | 
| a | Berlin-Potsdam und Umgebung | 1:500.000 | 
| b | Aachen und Umgebung | 1:500.000 | 
| c | Cöln und Umgebung | 1:500.000 | 
| d | Wiesbaden, Mainz und Frankfurt a. M. | 1:500.000 | 
| e | Das rheinisch-westfälische Industriegebiet | 1:500.000 | 
| 11 | Norddeutsche Staaten | 1:2.500.000 | 
| a | Dresden und die Sächsische Schweiz | 1:500.000 | 
| b | Industriegebiet von Saarbrücken | 1:500.000 | 
| c | Königsberg und das Frische Haff | 1:500.000 | 
| d | Posen und Umgebung | 1:500.000 | 
| e | Oberschlesisches Industriegebiet | 1:500.000 | 
| f | Breslau und Umgebung | 1:500.000 | 
| 12 | Süddeutsche Staaten. Die Schweiz | 1:2.500.000 | 
| a | Metz und Umgebung | 1:500.000 | 
| b | Straßburg und Umgebung | 1:500.000 | 
| c | Karlsruhe und Umgebung | 1:500.000 | 
| d | Stuttgart und Umgebung | 1:500.000 | 
| e | München und Umgebung | 1:500.000 | 
| f | Schweiz: Religionskarte | 1:5.000.000 | 
| g | Schweiz: Industriekarte | 1:5.000.000 | 
| h | Basel und Umgebung | 1:500.000 | 
| i | Zürich und Umgebung | 1:500.000 | 
| k | Genf und Umgebung | 1:500.000 | 
| l | Luzern und Umgebung | 1:500.000 | 
| 13 | Mitteldeutschland | 1:1.250.000 | 
| a | Braunschweig und Umgebung | 1:500.000 | 
| b | Magdeburg und Umgebung | 1:500.000 | 
| c | Der nordwestliche Harz | 1:500.000 | 
| d | Cassel und Umgebung | 1:500.000 | 
| e | Hannover und Umgebung | 1:500.000 | 
| f | Der nordwestliche Thüringer Wald | 1:500.000 | 
| g | Halle a. S. und Umgebung | 1:500.000 | 
| h | Leipzig und Umgebung | 1:500.000 | 
| 14 | Österreich-Ungarn und Rumänien | 1:5.000.000 | 
| a | Prag und Umgebung | 1:1.500.000 | 
| b | Budapest und Umgebung | 1:1.500.000 | 
| c | Wien und Umgebung | 1:1.500.000 | 
| 15 | Österreich | 1:2.500.000 | 
| a | Hohe Tauern | 1:925.000 | 
| b | Golf von Triest mit Hinterland | 1:925.000 | 
| 16 | Österreich-Ungarn und Rumänien | |
| a | Politische Übersieht | 1:10.000.000 | 
| b | Volksdichte | 1:10.000.000 | 
| c | Völkerkarte. | 1:10.000.000 | 
| d | Industrie und Bodenbenutzung | 1:10.000.000 | 
| 17 | Balkan Halbinsel | 1:5.000.000 | 
| a | Der Bosporus | 1:1.500.000 | 
| b | Böotien und Attika | 1:1.500.000 | 
| c | Staatliche Gliederung vor dem Balkankrieg 1912/13 | 1:10.000.000 | 
| d | Völkerkarte | 1:10.000.000 | 
| 18 | Apenninen-Halbinsel | 1:5.000.000 | 
| a | Rom und das Albanergebirge | 1:500.000 | 
| b | Golf von Neapel | 1:500.000 | 
| c | Industrie und Bodenbenutzung | 1:10.000.000 | 
| d | Volksdichte | 1:10.000.000 | 
| e | Venedig und die Pomündung | 1:1.500.000 | 
| 19 | Pyrenäen-Halbinsel | 1:5.000.000 | 
| a | Die Ebromündung | 1:1.500.000 | 
| b | Lissabon und Umgebung | 1:1.500.000 | 
| c | Madrid und Umgebung | 1:1.500.000 | 
| d | Industrie und Bodenbenutzung | 1:10.000.000 | 
| e | Straße von Gibraltar | 1:1.500.000 | 
| f | Volksdichte | 1:10.000.000 | 
| 20 | Frankreich | 1:5.000.000 | 
| a | Die westliche Bretagne | 1:1.500.000 | 
| b | Paris und Umgebung | 1:1.500.000 | 
| c | Rhônemündung | 1:1.500.000 | 
| d | Industrie und Bodenbenutzung | 1:10.000.000 | 
| e | Rochefort, La Rochelle und Umgebung | 1:1.500.000 | 
| f | Bordeaux und die Landes | 1:1.500.000 | 
| g | Volksdichte und Sprachen | 1:10.000.000 | 
| 21 | Britische Inseln | 1:5.000.000 | 
| a | Orkney- und Shetlandinseln | 1:5.000.000 | 
| b | Firth of Forth | 1:1.500.000 | 
| c | London und die Themsemündung | 1:1.500.000 | 
| d | Industrie und Bodenbenutzung | 1:10.000.000 | 
| e | Volksdichte | 1:10.000.000 | 
| f | Das englische Industriegebiet | 1:1.500.000 | 
| 22 | Belgien-Niederlande. Dänemark | 1:2.500.000 | 
| a | Belgien-Niederlande: Volksdichte | 1:10.000.000 | 
| b | Belgien-Niederlande: Industrie | 1:10.000.000 | 
| c | Amsterdam und Umgebung | 1:1.110.000 | 
| d | Brüssel und Umgebung | 1:1.110.000 | 
| e | Dänemark: Bodenbenutzung | 1:5.000.000 | 
| f | Belgien-Niederlande: Bodenkarte | 1:5.000.000 | 
| g | Dänemark: Volksdichte | 1:5.000.000 | 
| h | Island | 1:10.000.000 | 
| i | Kopenhagen und der Sund | 1:1.500.000 | 
| k | Färöer | 1:1.500.000 | 
| l | Bornholm | 1:2.500.000 | 
| 23 | Süd-Skandinavien | 1:5.000.000 | 
| a | Bodenbenutzung | 1:20.000.000 | 
| b | Volksdichte | 1:20.000.000 | 
| c | Norwegische Fjordküste | 1:2.500.000 | 
| d | Kristianiafjord | 1:2.500.000 | 
| e | Schwedische Schärenküste | 1:2.500.000 | 
| 24 | Rußland | 1:15.000.000 | 
| a | Bodenbenutzung | 1:30.000.000 | 
| b | Völkerkarte | 1:30.000.000 | 
| c | St. Petersburg und Umgebung | 1:3.700.000 | 
| d | Moskau und Umgebung | 1:3.700.000 | 
| e | Wolgamündungen | 1:3.700.000 | 
| f | Limanküste Odessa-Cherson | 1:3.700.000 | 
| 25 | Gebirgsbau Europas | 1:25.000.000 | 
| a | Geologische Karte | 1:50.000.000 | 
| b | Tektonische Karte | 1:50.000.000 | 
| 26 | Allgemeine Geographie Europas, 1 | |
| a | Januar-Isothermen. Jährliche Dauer des Sonnenscheins in Stunden | 1:50.000.000 | 
| b | Juliisothermen. Jahreszeitliche Verteilung der Niederschläge nach Philippson | 1:50.000.000 | 
| c | Isothermen und Regenmenge im Jahre | 1:50.000.000 | 
| d | Isobaren und Winde im Januar | 1:50.000.000 | 
| e | Isobaren und Winde im Juli | 1:50.000.000 | 
| f | Phänologische Karte (nach Ihne). Wanderung der 0°- u. 9°-Isothermen im Frühling | 1:50.000.000 | 
| 27 | Allgemeine Geographie Europas, 2 | |
| a | Floren | 1:50.000.000 | 
| b | Bodenbenutzung | 1:50.000.000 | 
| c | Industrie. Seefischerei | 1:50.000.000 | 
| d | Völker und Sprachen | 1:50.000.000 | 
| e | Religionen | 1:50.000.000 | 
| f | Volksdichte | 1:50.000.000 | 
| 28 | Territorialentwicklung Europas von 800-1700 | |
| a | Zeit Karls des Großen 768-814 | 1:50.000.000 | 
| b | Zeit der Herstellung des abendländischen Kaisertums durch Otto d. Gr. 962 | 1:50.000.000 | 
| c | Zeit des dritten Kreuzzuges 1190 | 1:50.000.000 | 
| d | Mitte des XIV. Jahrhunderts | 1:50.000.000 | 
| e | Zeit der Reformation 1492-1618 | 1:50.000.000 | 
| f | Vom Westfälischen Frieden bis 1700 | 1:50.000.000 | 
| 29 | Die Territorialentwicklung Europas von 1700 bis zur Gegenwart | |
| Europa in der Gegenwart | 1:25.000.000 | |
| a | Europa um 1740 | 1:50.000.000 | 
| b | Europa nach dem Wiener Kongreß 1815 | 1:50.000.000 | 
| 30 | Gebirgsbau Asiens | 1:50.000.000 | 
| a | Der Balkasch-See | 1:7.500.000 | 
| b | Alatau und Issykkul | 1:7.500.000 | 
| c | Die armenischen Seen | 1:7.500.000 | 
| d | Die Senke von Turfan | 1:7.500.000 | 
| e | Der Baikal-See | 1:7.500.000 | 
| f | Regenmenge | 1:120.000.000 | 
| g | Regenzeiten | 1:120.000.000 | 
| h | Vegetationskarte | 1:120.000.000 | 
| 31 | Politische Geographie Asiens | 1:50.000.000 | 
| a | Vom Ganges nach Lasa | 1:7.500.000 | 
| b | Das Elburs-Gebirge | 1:7.500.000 | 
| c | Vom Indus nach Kabul | 1:7.500.000 | 
| d | Das Indus-Delta | 1:7.500.000 | 
| e | Das Pamirgebiet | 1:7.500.000 | 
| f | Völkerkarte | 1:120.000.000 | 
| g | Kulturerzeugnisse | 1:120.000.000 | 
| h | Volksdichtekarte | 1:120.000.000 | 
| 32 | Vorderasien | 1:20.000.000 | 
| a | Palästina | 1:2.500.000 | 
| b | Jerusalem | 1:75.000 | 
| c | Bagdad und Umgebung | 1:3.700.000 | 
| d | Die Halbinsel Sinai | 1:7.500.000 | 
| e | Kuweit am Persischen Golf | 1:7.500.000 | 
| f | Asien. Isobaren und Winde im Januar | 1:120.000.000 | 
| g | Asien. Isobaren und Winde im Juli | 1:120.000.000 | 
| 33 | Süd- und Ostasien | 1:25.000.000 | 
| a | Der untere Jangtsekiang | 1:7.500.000 | 
| b | Gangesmündungen | 1:7.500.000 | 
| 34 | Asiatisch-Australische Inselwelt | 1:25.000.000 | 
| a | Die Küstenländer des Gelben Meeres | 1:7.500.000 | 
| b | Kaiser-Wilhelmsland | 1:10.000.000 | 
| c | Kiautschou | 1:1.000.000 | 
| d | Singapore | 1:7.500.000 | 
| e | Sundastraße | 1:12.500.000 | 
| f | Kanton und Hongkong | 1:7.500.000 | 
| 35 | Australien und Südsee-Inseln | 1:50.000.000 | 
| a | Die SW-Ecke Australiens | 1:5.000.000 | 
| b | St. Vincent Golf und Adelaide | 1:5.000.000 | 
| c | Port Phillip und Melbourne | 1:5.000.000 | 
| d | Die Cook-Straße in Neuseeland | 1:5.000.000 | 
| e | Regenmenge | 1:100.000.000 | 
| f | Regenzeiten | 1:100.000.000 | 
| g | Vegetationskarte | 1:100.000.000 | 
| h | Kultur- und Volksdichtekarte | 1:100.000.000 | 
| i | Samoa | 1:5.000.000 | 
| k | Saluafata Hafen | 1:250.000 | 
| 36 | Gebirgsbau Afrikas | 1:50.000.000 | 
| a | Stadt und Golf von Tunis | 1:3.700.000 | 
| b | Oase Tidikelt | 1:7.500.000 | 
| c | Der untere Senegal | 1:7.500.000 | 
| d | Der Niger bei Timbuktu | 1:7.500.000 | 
| e | Der untere Kongo | 1:7.500.000 | 
| f | Witwatersrand und Johannesburg | 1:5.000.000 | 
| g | Die Südwestecke Afrikas | 1:5.000.000 | 
| h | Regenmenge | 1:100.000.000 | 
| i | Regenzeiten | 1:100.000.000 | 
| k | Vegetationskarte | 1:100.000.000 | 
| 37 | Politische Geographie Afrikas | 1:50.000.000 | 
| a | Völkerkarte | 1:100.000.000 | 
| b | Erzeugnisse | 1:100.000.000 | 
| c | Volksdichtekarte | 1:100.000.000 | 
| d | Nildelta | 1:7.500.000 | 
| e | Oase Siwa | 1:7.500.000 | 
| f | Der große Nilbogen | 1:7.500.000 | 
| g | Die Straße Massaua-Kassala | 1:7.500.000 | 
| h | Straße Bab-el-Mandeb | 1:7.500.000 | 
| 38 | Deutsche Kolonien in Afrika, 1 | |
| a | Kamerun und Togo | 1:10.000.000 | 
| b | Deutsch-Südwestafrika | 1:10.000.000 | 
| c | Der Tsadsee | 1:7.500.000 | 
| d | Das Nigerdelta | 1:3.700.000 | 
| e | Kamerun-Berg | 1:1.500.000 | 
| f | Die Oberguinea-Küste von Akra bis Porto Novo | 1:3.700.000 | 
| g | Damara-Land | 1:5.000.000 | 
| h | (Norddeutschland zum Vergleich) | 1:10.000.000 | 
| 39 | Deutsche Kolonien In Afrika, 2 | |
| Deutsch-Ostafrika | 1:10.000.000 | |
| a | Vegetationskarte | 1:20.000.000 | 
| b | Jährliche Regenmengen | 1:20.000.000 | 
| c | Kulturen | 1:20.000.000 | 
| d | Bodenschätze u. Tierische Rohstoffe | 1:20.000.000 | 
| e | Nordöstliches Deutsch-Ostafrika | 1:7.500.000 | 
| 40 | Gebirgsbau und Staaten Nordamerikas | |
| A | Nordamerika, Gebirgsbau | 1:50.000.000 | 
| B | Nordamerika, Staaten | 1:50.000.000 | 
| a | Vancouver | 1:7.500.000 | 
| b | Die Hochebene von Mexiko | 1:7.500.000 | 
| c | Die Landenge von Panama | 1:7.500.000 | 
| d | Die Landenge von Nicaragua | 1:7.500.000 | 
| e | Neuschottland | 1:7.500.000 | 
| 41 | Vereinigte Staaten, Mexiko und Mittelamerika | 1:25.000.000 | 
| a | Die nordöstlichen Vereineinigten Staaten | 1:12.500.000 | 
| b | Washington | 1:3.700.000 | 
| c | New York | 1:3.700.000 | 
| d | Boston | 1:3.700.000 | 
| e | Das Mississippi-Delta | 1:3.700.000 | 
| f | San Francisco | 1:3.700.000 | 
| g | Der Große Salzsee | 1:3.700.000 | 
| h | Der Niagara | 1:3.700.000 | 
| 42 | Allgemeine Geographie Amerikas | |
| a | Nordamerika: Regenmenge u. Januar-Isothermen | 1:100.000.000 | 
| b | Südamerika: Regenmenge u. Januar-Isothermen | 1:100.000.000 | 
| c | Südamerika: Landwirtschaft u. Bergbau | 1:100.000.000 | 
| d | Südamerika: Vegetation u. Juli-Isothermen | 1:100.000.000 | 
| e | Nordamerika: Vegetation u. Juli-Isothermen | 1:100.000.000 | 
| f | Vereinigte Staaten: Landwirtschaft | 1:50.000.000 | 
| g | Vereinigte Staaten: Volksdichte | 1:50.000.000 | 
| h | Vereinigte Staaten: Bodenschätze u. Industrien | 1:50.000.000 | 
| i | Nordamerika: Regenzeiten und Jahres-Isothermen | 1:100.000.000 | 
| k | Südamerika: Regenzeiten und Jahres-Isothermen | 1:100.000.000 | 
| l | Südamerika: Volksdichte | 1:100.000.000 | 
| m | Südamerika: Völker u. Wärmeschwankung | 1:100.000.000 | 
| n | Nordamerika: Völker u. Wärmeschwankung | 1:100.000.000 | 
| 43 | Gebirgsbau und Staaten Südamerikas | |
| A | Südamerika, Gebirgsbau | 1:50.000.000 | 
| B | Südamerika, Staaten | 1:50.000.000 | 
| a | Die Anden von Ecuador | 1:7.500.000 | 
| b | La Paz und der Titicaca-See | 1:7.500.000 | 
| c | Die Atacama-Wüste | 1:7.500.000 | 
| d | Rio de la Plata | 1:7.500.000 | 
| 44 | Polarländer | |
| Nordpol | 1:50.000.000 | |
| Südpol | 1:50.000.000 | |
| Zur Erforschungsgeschichte der Polarländer | 1:100.000.000 | |
| Die mittlere Jahrestemperatur in den Polarländern | 1:100.000.000 | |
| a | Die Beringstraße | 1:20.000.000 | 
| b | Das Nordkap | 1:3.700.000 | 
| c | Spitzbergen | 1:20.000.000 | 
| d | Viktoria-Land | 1:40.000.000 | 
| e | Ellesmere-Land | 1:20.000.000 | 
| f | Kaiser Wilhelm II.-Land | 1:40.000.000 | 
| 45 | Erdansichten | |
| a | Höhen und Tiefen der Erde | 1:120.000.000 | 
| b | Wasserhalbkugel | 1:200.000.000 | 
| c | Landhalbkugel | 1:120.000.000 | 
| d | Antipodenkarte | 1:150.000.000 | 
| 46 | Allgemeine Geologie | |
| Geologische Erdkarte | 1:200.000.000 | |
| Schneedecke | 1:100.000.000 | |
| Vereisung | 1:100.000.000 | |
| Die Erde zur Jura-Zeit | 1:400.000.000 | |
| Die Bebengebiete der Erde | 1:400.000.000 | |
| Gebiete der jüngeren Kettengebirge | 1:400.000.000 | |
| a | Stromboli (Liparische Inseln) | 1:500.000 | 
| b | Santorin (Kykladen) | 1:500.000 | 
| c | Der Ätna | 1:500.000 | 
| d | Der Mauna Loa auf Hawaii | 1:500.000 | 
| e | Cañon des Colorado | 1:5.000.000 | 
| f | Niagara-Fälle | 1:25.000 | 
| g | Nukufetau (der Ellice-Gruppe) | 1:500.000 | 
| h | Totoya (Viti-Inseln) | 1:500.000 | 
| i | Sanddünen in Mittelaustralien | 1:5.000.000 | 
| k | Unterirdische Flüsse in Krain | 1:1.500.000 | 
| 47 | Der Luftkreis | |
| a | Temperaturzonen der Erde (Jahres-Isothermen) | 1:300.000.000 | 
| b | Jährliche Wärmeschwankung (Isoamplituden) | 1:300.000.000 | 
| c | Temperaturzonen im Nordwinter (Januar-Isothermen) | 1:300.000.000 | 
| d | Temperaturzonen im Nordsommer (Juli-Isothermen) | 1:300.000.000 | 
| e | Luftdruck und Winde im Nordwinter (Januar-Isobaren) | 1:300.000.000 | 
| f | Luftdruck und Winde im Nordsommer (Juli-Isobaren) | 1:300.000.000 | 
| g-i | Typische Wetterkarten: | |
| g | I. Hochdruckgebiet über West- und Nordwesteuropa | |
| h | II. Hochdruckgebiet über Nord- und Nordosteuropa | |
| i | III. Hochdruckgebiet über Südeuropa | |
| 48 | Ozeanographie, Hydrographie, Erdmagnetismus | |
| a | Meeresströmungen, Niederschläge | 1:300.000.000 | 
| b | Salzgehalt, Regenzeiten | 1:300.000.000 | 
| c | Erdmagnetismus 1. Deklination für 1910 | 1:400.000.000 | 
| d | Erdmagnetismus 2. Inklination für 1910 | 1:400.000.000 | 
| e | Erdmagnetismus 3. Intensität für 1910 | 1:400.000.000 | 
| f | Straße von Dover, Originalausschnitt aus der Deutschen Seekarte Nr. 53 | 1:300.000 | 
| g | Kompaßrose und Sturmsignale | |
| 49 | Tierverbreitung. Roherzeugung der Erde, 1 | |
| a | Wildtiere, 1 | 1:280.000.000 | 
| b | Wildtiere, 2 | 1:280.000.000 | 
| c | Wildtiere, 3 | 1:280.000.000 | 
| d | Kulturtiere, 1 | 1:280.000.000 | 
| e | Kulturtiere, 2 | 1:280.000.000 | 
| f | Kulturtiere, 3 | 1:280.000.000 | 
| Charakteristische Pflanzorte wichtiger Kolonialware: | ||
| g | Kaffee. Hauptpflanzorte des Mokkakaffees | 1:7.500.000 | 
| h | Tee. Pflanzungen in Assam | 1:10.000.000 | 
| i | Zucker. Die »Zuckerinsel« Mauritius | 1:2.500.000 | 
| k | Baumwolle. Bezirk der besten Sea Island Baumwolle | 1:3.700.000 | 
| 50 | Pflanzenverbreitung. Roherzeugung der Erde, 2 | |
| a | Vegetationsformen | 1:280.000.000 | 
| b | Kaffee und Tee | 1:280.000.000 | 
| c | Kartoffel und Zucker | 1:280.000.000 | 
| d | Getreide und Reis | 1:280.000.000 | 
| e | Tabak und Dattel | 1:280.000.000 | 
| f | Baumwolle und Flachs | 1:280.000.000 | 
| g | Gewürznelken. Hauptbezugsquelle Pemba b. Sansibar | 1:2.500.000 | 
| h | Pfeffer. Die »Pfeffer-Häfen« in Hinterindien | 1:30.000.000 | 
| Kornkammern der Erde: | ||
| i | I. Nordöstlicher Teil der Verein. Staaten | 1:75.000.000 | 
| k | II. Südost-Europa | 1:75.000.000 | 
| l | III. Vorderindien | 1:75.000.000 | 
| 51 | Die Völker der Erde | |
| a | Völker | 1:175.000.000 | 
| b | Religionen | 1:175.000.000 | 
| c | Staatsformen | 1:175.000.000 | 
| d | Verbreitung der Europäer, Neger, Chinesen | 1:175.000.000 | 
| e | Klimatische Krankheiten | 1:175.000.000 | 
| f | Kulturzonen | 1:175.000.000 | 
| g | Volksdichte | 1:175.000.000 | 
| 52 | Verbreitung des Deutschtums auf der Erde | |
| Weltkarte | 1:200.000.000 | |
| a | Preußen und Posen | 1:3.700.000 | 
| b | Böhmen und Schlesien | 1:3.700.000 | 
| c | Schleswig | 1:3.700.000 | 
| d | Litauen | 1:3.700.000 | 
| e | Lothringen | 1:3.700.000 | 
| f | Lausitz | 1:7.500.000 | 
| g | Tirol | 1:3.700.000 | 
| h | Siebenbürgen | 1:3.700.000 | 
| i | Südrußland | 1:3.700.000 | 
| k | Vereinigte Staaten | 1:12.500.000 | 
| l | Südbrasilien | 1:7.500.000 | 
| m | Chile | 1:7.500.000 | 
| n | Santa Catharina | 1:7.500.000 | 
| o | Südaustralien | 1:3.700.000 | 
| 53 | Die Territorial-Entwicklung der Europäischen Kolonien | |
| a | Erdkarte nach Hecataeus (517 v. Chr.) | |
| b | Erdkarte nach Herodot (440 v. Chr.) | |
| c | Erdkarte nach Eratosthenes (200 v. Chr.) | |
| d | Erdkarte nach Ptolemäus (170 n. Chr.) | |
| e | Schöners Globus, 1523 | |
| f | Friede von Rijswijk, 1697 | |
| g | Pariser Friede, 1763 | |
| h | Versailler Friede, 1783 | |
| i | Die Loslösung der Ver. Staaten, 1826 | |
| k | Am Vorabend der Entdeckung des Kongo, 1876 | |
| 54 | Kolonien und Weltverkehr | |
| Erdkarte des Weltverkehrs | 1:140.000.000 | |
| Die Fortschritte der europäischen Kolonisation | ||
| Verkehrsarten | ||
| Hafenpläne: | ||
| I | Außereuropäische Häfen: | |
| a | Einfahrt und Hafen von New York | 1:500.000 | 
| b | Boston | 1:500.000 | 
| c | Rio de Janeiro | 1:500.000 | 
| d | San Francisco | 1:500.000 | 
| e | Die Reede von Bombay | 1:500.000 | 
| II | Mittelmeerhäfen: | |
| f | Marseille | 1:150.000 | 
| g | Genua | 1:150.000 | 
| h | Alexandrien | 1:150.000 | 
| i | Port Said | 1:150.000 | 
| III | Nord- und Ostseehäfen: | |
| k | Kieler Hafen | 1:150.000 | 
| l | Hamburger Freihafengebiet | 1:150.000 | 
| m | Hafen von Bremen | 1:150.000 | 
| n | Bremerhaven | 1:150.000 | 
| o | Hoek van Holland | 1:150.000 | 
| p | IJmuiden, Meereshafen von Amsterdam | 1:150.000 | 
| q | Amsterdam | 1:150.000 | 
| r | Rotterdam | 1:150.000 | 
| s | Antwerpen | 1:150.000 | 
| t | Dover | 1:150.000 | 
| Flaggentafel | ||
| 55 | Mathematische Geographie, 1 | |
| Der nördliche Sternhimmel | ||
| Fig. 1. Die Drehkreise der Sterne | ||
| Fig. 2. Die Tagbogen der Sonne | ||
| Fig. 3. Der Horizont, Ansicht von der Seite | ||
| Fig. 4. Der Horizont, Ansicht von oben | ||
| Fig. 5. Die Erdbahn-Ellipse | ||
| Fig. 6. Ekliptik und Koluren | ||
| Fig. 7. Senkrechte Stellung der Erdachse | ||
| Fig. 8. Erdrevolution (Seitenansicht) | ||
| Fig. 9. Liegende Stellung der Erdachse | ||
| 56 | Mathematische Geographie, 2 | |
| Fig. 1. Die innere Planetengruppe | ||
| Fig. 2. Die acht großen Planeten | ||
| Fig. 3. Die Mondbahn bei ruhender Erde | ||
| Fig. 4. Erde und Mond | ||
| Fig. 5. Die Mondbahn (Seitenansicht) | ||
| Fig. 6. Bildung der Halb- und Kernschattenkegel | ||
| Fig. 7. Der Mondlauf bei bewegter Erde während eines Monats | ||
| Fig. 8. Vollmond und Neumond ohne Finsterniserscheinungen | ||
| Kartenprojektionen: | ||
| I | Azimutale Projektionen: | |
| 1. Orthographische (oder Parallel-) Projektion | ||
| 2. Zentral- (oder gnomonische) Projektion | ||
| 3. Stereographische Projektion | ||
| 4. Lamberts flächentreue Azimutalprojektion | ||
| II | Kegelprojektionen: | |
| 1. Wahre Kegelprojektion | ||
| 2. Vereinfachte Kegelprojektion | ||
| 3. Bonnesche Projektion | ||
| III | Zylinderprojektionen: | |
| 1. Plattkarte | ||
| 2. Merkators Projektion | 
© M. Witkam, 2011
 
   
