See below for (a summary of) this text in English.
Hieronder staan tabellen en lijsten bij de atlas. Daarbij horen ook de volgende pagina's
nr. | type | a.k | naam | jaar |
---|---|---|---|---|
Meteorologie und Klimatographie | ||||
1 | 1.1 | System der Isotherm-Kurven | * 1849 | |
2 | 1.2 | Isotherm-Kurven der nördlichen Halbkugel | 1838 | |
3 | 1.3 | Eüropa: Wärme-Verbreitung | 1837 | |
4 | t | 1.4 | Hauptmomente der Temperatur | - |
5 | g | 1.5 | Gang der Temperatur | * 1849 |
6 | 1.6 | Mittlere Barometerstände am Meere. Oscillationen des Luftdrucks | 1840 | |
7 | 1.7 | Windkarte der Erde | * 1849 | |
8 | 1.8 | Luftströmungen auf dem Atlantischen Ocean | 1841 | |
9 | 1.9 | Hyetographische Karte der Erde | * 1849 | |
10 | 1.10 | Eüropa: Regen-Verhältnisse | * 1849 | |
11 | 1.11 | Meteorologische Stationen in Deütschland, der Schweiz, den Niederlanden u.s.w. | * 1849 | |
12 | t | 1.12 | Erde: Hyetometrische Beobachtungen | 1841 |
13 | 1.13 | Geographische Verbreitung der Gewitter: Eüropa, Böhmen | * 1849 | |
Hydrologie und Hydrographie | ||||
14 | 2.1 | Übersicht der Fluthwellen | 1838 | |
15 | 2.2 | Karte von dem Deütschen Meere | 1838 | |
16 | 2.3 | Karte vom Atlantischen Ocean | 1837 | |
17 | 2.4 | Karte vom Grossen Ocean | 1837 | |
18 | 2.5 | Karte vom Indischen Meere | 1840 | |
19 | 2.6 | Der warme Meeresstrom des Atlantischen und der kalte Strom des Grossen Oceans | 1841 | |
20 | 2.7 | Asia-Eüropa; das Fliessende | 1841 | |
21 | 2.8 | Stromgebiete der Neüen Welt | 1842 | |
22 | 2.9 | Bekanntere Gabeltheilungen des strömenden Wassers | 1839 | |
23 | g | 2.10 | Vermischtes zur Hydrographie | 1843 |
24 | g | 2.11 | Zustand der Elbe, 1731-1780 | 1837 |
25 | g | 2.12 | Zustand der Elbe, 1781-1830 | 1837 |
26 | g | 2.13 | Zustand der Oder, 1781-1830 | 1838 |
27 | g | 2.14 | Zustand des Rheins, der Weser, der Elbe und Oder, 1831-1840 | 1841 |
28 | g | 2.15 | Deütsche Ströme Rhein, Elbe, Oder | 1838 |
29 | g | 2.16 | Hydrographisches Tableau der Weser, Weichsel, und des Memelstroms | 1842 |
Geologie | ||||
30 | 3.1 | Vertheilung des Starren und Flüssigen. Verschiedenheit der Oberflächen Gestaltung | 1839 | |
31 | 3.2 | Bergketten in Asien und Eüropa | 1842 | |
32 | 3.3 | Eüropa's Haupt-Gebirgssysteme | 1842 | |
33 | 3.4 | Europa in geologischer Beziehung | 1843 | |
34 | 3.5 | Süd-Amerika. Übersicht der Unebenheiten des Bodens | 1843 | |
35 | 3.6 | Bergketten in Nord-Amerika | 1842 | |
36 | 3.7 | Die vulkanischen Erscheinungen der Alten Welt | 1839 | |
37 | 3.8 | Specialia vom Vulkangürtel des Atlantischen Oceans | 1839 | |
38 | 3.9 | Vulkan-Gürtel und Central Gruppen des Grossen Oceans | 1838 | |
39 | 3.10 | Die Vulkanreihe von Guatemala u.s.w. | 1840 | |
40 | p | 3.11 | Idealer Durchschnitt eines Theils der Erdrinde | 1841 |
41 | 3.12 | Geologische Karte von Deutschland und den anliegenden Ländern | 1843 | |
42 | 3.13 | Specialkarte vom Riesengebirge | 1843 | |
43 | p | 3.14 | Geologische Profile von Deütschland | 1845 |
44 | 3.15 | Vermischtes zur Geologie | 1844 | |
Magnetismus der Erde | ||||
45 | 4.1 | Wachsende Karte der magnetischen Meridiane und Parallelen | 1840 | |
46 | 4.2 | Karte der magnetischen Meridiane und Parallel-Kreise | 1840 | |
47 | 4.3 | Darstellung der isodynamischen Linien | 1837 | |
48 | 4.4 | Darstellung der isodynamischen Linien | 1839 | |
49 | 4.5 | Werthe der Declination, 1827-1831 | 1841 | |
Pflanzengeographie | ||||
50 | 5.1 | Umrisse der Pflanzengeographie | 1838 | |
51 | 5.2 | Die wichtigsten Kulturgewächse; Isotheren und Isochimenen | 1839 | |
52 | t | 5.3 | Statistik des Gewächsreich's in Eüropa | 1839 |
53 | 5.4 | Botanisch-geographisch-statistische Karte von Eüropa | 1840 | |
54 | 5.5 | Verbreitung der wichtigsten Kultur-, Baum- und Strauchgewächse in Eüropa | 1839 | |
55 | 5.6 | Botanische Karte von Deutschland | 1841 | |
Geographie der Thiere | ||||
56 | 6.1 | Geographische Verbreitung der Vierhändigen Saügethiere, Beütelthiere und Zahnlose Thiere, Dickhäuter | 1845 | |
57 | 6.2 | Geographische Verbreitung und Vertheilung der Raubthiere | 1845 | |
58 | 6.3 | Jagdgebiet der sogenannten Pelzthiere. Verbreitung des Katzen-Geschlechts | 1845 | |
59 | 6.4 | Vertheilung der Nagethiere und Wiederkaüer | 1845 | |
60 | 6.5 | Verbreitung der vorzüglicheren Saügethiere der Alten Welt | 1845 | |
61 | 6.6 | Verbreitung der vorzüglicheren Saügethiere der Neüen Welt | 1845 | |
62 | t | 6.7 | Statistische Übersicht der Saügethiere Eüropa's | 1844 |
63 | 6.8 | Verbreitung der Mammalia oder Saügethiere in Eüropa | 1844 | |
64 | 6.9 | Allgemeine ornitho- und erpetologische Erdkarte | 1845 | |
65 | t | 6.10 | Statistische Übersicht der Eüropäischen Vögel | 1844 |
66 | 6.11 | Verbreitung und Vertheilung der Eüropäischen Vögel | 1845 | |
67 | 6.12 | Schlangen-Karte | 1845 | |
Anthropographie | ||||
68 | 7.1 | Menschen-Rassen; Nahrungsweise und Volksdichtigkeit; Physik des Menschen | 1848 | |
69 | 7.2 | Vornehmste Krankheiten, denen der Mensch auf der ganzen Erde ausgesetzt ist | - | |
70 | 7.3 | Verschiedenen Bekleidungs-Weise | 1848 | |
71 | 7.4 | Verschiedenes zur Anthropographie | 1848 | |
Ethnographie | ||||
72 | 8.1 | Die Völker Asien's und Eüropa's | 1847 | |
73 | 8.2 | Verbreitung der Indo-Germanen und Semiten | 1846 | |
74 | 8.3 | Verbreitung der Deütschen in beiden Hemisphären | 1846 | |
75 | 8.4 | Europa: ethnographische Begränzung der einzelnen Staaten, und den Völker-Sitzen | 1847 | |
76 | 8.5 | Ethnographische Karte von Eüropa (NW) | 1847 | |
77 | 8.6 | Ethnographische Karte von Eüropa (NO) | 1847 | |
78 | 8.7 | Ethnographische Karte von Eüropa (SW) | 1847 | |
79 | 8.8 | Ethnographische Karte von Eüropa (SO) | 1847 | |
80 | 8.9 | Deütschland, Niederlande, Belgien und Schweiz: National-, Sprach-, Dialect-Verschiedenheit | 1848 | |
81 | 8.10 | Ethnographische Karte der Österreichischen Monarchie | 1846 | |
82 | 8.11 | Sprachkarte von Frankreich | 1847 | |
83 | 8.12 | Die Britischen Inseln: Völker und Sprachen | 1847 | |
84 | 8.13 | Das Russische Reich nach seinen ethnographischen Verhältnissen | 1848 | |
85 | 8.14 | Völker-Karte der Indischen Welt | 1847 | |
86 | 8.15 | Die Völker des Kaukasus u.s.w. | 1848 | |
87 | 8.16 | Ethnographische Karte von Afrika | 1846 | |
88 | 8.17 | Ethnographische Karte von Nordamerika | 1846 | |
89 | 8.18 | Ethnographische Karte von Süd-Amerika | 1847 | |
90 | 8.19 | Ethnographische Karte des Osmanischen Reichs eüropäischen Theils und von Griechenland | 1847 |
nr. | a.k | naam | schaal |
---|---|---|---|
1 | 1.1 | Alexander von Humboldt's System der Isotherm-Kurven; in Merkator's Projection | 1:110.000.000 |
2 | 1.2 | Die Isothermkurven der nördlichen Halbkugel | 1:65.000.000 |
a | Temperatur in vertik. Richtung Neüe Welt | ||
b | Verhältnisse und Schneegränze Alte Welt | ||
3 | 1.3 | Karte von Eüropa zur Übersicht der Wärme-Verbreitung in diesem Erdtheile | 1:14.500.000 |
4 | 1.4 | Die Hauptmomente der Temperatur auf dem ganzen Erdboden, gegründet auf die Beobachtungen an 307 Orten. Thermometer-Centigrade | |
a | Alte Welt. Östliche Halbkugel | ||
b | Neüe Welt. Westliche Halbkugel | ||
c | Alphabetisches Orts-Verzeichniss | ||
5 | 1.5 | Graphische Darstellung des Ganges der Temperatur innerhalb der Tägl. und Jährl. Periode in allen Zonen | |
a | Gang der Wärme von 5 bis 5 Tagen innerhalb des Jahr's an 8 Orten der gemässigten Zone | ||
b | Jährliche Periode der Temperatur an zwanzig Orten in allen Zonen | ||
c | Tägliche Periode der Wärme Boothia Felix, Lat. 70° 9′ N. | ||
d | Tägliche Periode der Wärme Leith, Lat. 55° 59′ N. | ||
e | Tägliche Periode der Wärme Padua, Lat. 45° 24′ N. | ||
f | Gang der Wärme in Berlin, Kopenhagen und Stockholmnach den Beobachtungen in den Jahren von 1756 bis 1840. Auch zu Regenburg, in dem Zeitraum von 1773 bis 1840 | ||
6 | 1.6 | Übersicht der mittleren Barometerstände am Meere und der Oscillationen des Luftdrucks | 1:110.000.000 |
7 | 1.7 | Windkarte der Erde | 1:100.000.000 |
a | Verbreitungsbezirk eines Mauritius Orkans 1809 | ||
b | Barometrische Windrose | ||
c | Passat-Gränz in den Jahreszeit auf dem Atlant. Ocean | ||
d | Thermische Windrose | ||
e | Verbreitungs Bezirk des Westind. Orkans in der Mitte Aug. 1837 | ||
8 | 1.8 | Die Luftströmungen auf dem Nordatlantischen Ocean, im Westlichen Gebiet der Alten und im östlichen Theil der Neüen Welt | 1:29.000.000 |
9 | 1.9 | Hyetographische Karte der Erde | 1:100.000.000 |
10 | 1.10 | Karte von Eüropa zur Übersicht der Regen-Verhältnisse in diesem Erdtheile | 1:13.500.000 |
11 | 1.11 | Übersicht der meteorologischen Stationen in Deütschland, der Schweiz, den Niederlanden, &c. &c. &c. | 1:3.700.000 |
12 | 1.12 | Summarische Übersicht der auf der ganzen Erde angestellten hyetometrischen Beobachtungen | |
a | Jährliche Regenmenge innerhalb der Tropen | ||
b | Jährliche Regenmenge in der gemässigten Zone | ||
13 | 1.13 | Versuch einer Übersicht der geographischen Verbreitung der Gewitter | |
a | Eüropa im Allgemeinen | ||
b | Böhmen im Besonderen | ||
14 | 2.1 | Versuch einer Karte zur Übersicht der Fluthwellen | 1:95.000.000 |
a | Zur speciellen Erläuterung der Fluthwellen | ||
b | Graphische Darstellung der halbmonatlichen Ungleichheit der Zeit des Hochwassers | ||
c | Der Hintergrund der Fundy-Bai; ausgezeichnet durch sehr hohe Fluthen | ||
15 | 2.2 | Karte von dem Deütschen Meere und den angränzenden Theilen des Atlantischen Oceans. Zur Übersicht der Fluthwellen und der Beschaffenheit des Seebodens | 1:5.500.000 |
a | Pas de Calais | ||
b | Seeboden-Profil durch den Englischen Canal | ||
16 | 2.3 | Karte vom Atlantischen Ocean; Zur Übersicht der Strömungen und Handelsstrassen, der Wärme-Verbreitung, des Seebodens, &c., &c. | 1:90.000.000 |
a | Tafel der Geschwindigkeit des Golf-Stroms in den verschiedenen Theilen der Straße von Florida | ||
b | Karte von den Strömungen im SW. Theile des Südatlant. Oceans und um das Cap Hoorn | ||
17 | 2.4 | Karte vom Grossen Ocean, (Mare Pacifico); Zur Übersicht der Strömungen, Temperatur und Handelsstrassen | 1:90.000.000 |
18 | 2.5 | Physikalische Karte vom Indischen Meere | 1:44.000.000 |
19 | 2.6 | Der warme Meeresstrom des Atlantischen und der kalte Strom des Grossen Oceans in Parallele nach geographischer Lage und Ausdehnung dargestellt | 1:30.000.000 |
20 | 2.7 | Asia-Eüropa; in Beziehung auf das Fliessende, und seine Vertheilung in Stromgebiete | 1:30.000.000 |
21 | 2.8 | Stromgebiete der Neüen Welt | 1:25.000.000 |
a | Nord Amerika | ||
b | Süd Amerika | ||
c | Tabellarische Nachweisung der Länge der wichtigsten Ströme in beiden Hemisphären | ||
22 | 2.9 | Übersicht der bekannteren Gabeltheilungen des strömenden Wassers | |
a | Amerika: Karte vom Laufe des Orenoco, des Atabapo, des Casiquiare, und des Rio Negro | ||
aa | Vergleichende Darstellung von dem Gefälle des Orinoco, Casiquiare u. R. Negro | ||
ab | Plan von dem See Vasiva | ||
b | Eüropa: Bifurcation des Arno und der Chiana | ||
ba | Chiana und Arno | ||
c | Eüropa: Verbindung der Haase durch die Else mit dem Weser | ||
ca | Haase und Else | ||
e | Asia: Karte von den Bifurkationen und Verbindungen des Irawadi, Panlaun, Mobraeh, Zittaun und Saluaen | ||
f | Asia: Karte von den Bifurkationen und Verbindungen des Maekhaun, Anan und Maepraen | ||
23 | 2.10 | Vermischtes zur Hydrographie: Schwankungen des Ostsee-Standes, Strom-Neigungen, &c. &c. | |
a | Übersicht vom Wasserstande der Ost-See in den Häfen Memel, Pillau und Swinemünde während der 30 Jahre von 1811-1840 | ||
b | Karte und Profil vom holländ. Nieder-Rhein | ||
c | Ebbe und Fluth im holländ. Nieder-Rhein | ||
d | Vergleichende Übersicht des Stromgefälles der Wolga, Ganges, Donau, Elbe, Rhein, Rhone; so wie der absoluten Höhe einiger Landseen | ||
24 | 2.11 | Hydro-historische Darstellung vom Zustande der Elbe in dem Halbjahrhundert 1731-1780 | |
25 | 2.12 | Hydro-historische Übersicht vom Zustande der Elbe in dem Halbjahrhundert 1781-1830 | |
26 | 2.13 | Hydro-historische Übersicht vom Zustande der Oder in dem Halbjahrhundert 1781-1830 | |
27 | 2.14 | Vergleichende Übersicht vom Zustande des Rheins, der Weser, der Elbe und Oder, während der zehn Jahre von 1831-1840 | |
28 | 2.15 | Die Deütschen Ströme Rhein, Elbe, Oder; nach ihrem Verhalten innerhalb eines Jahres; gegründet auf die Beobachtungen der Pegel zu Emmerich, Köln; Magdeburg, Dresden; Küstrin. Nebst der Darstellung von dem Jahresstande dieser Strome seit 1728 &c. | |
a | Übersicht vom mittleren Jahresstande des Rheins, der Elbe und Oder von 1728 bis 1840 | ||
b | Gang der Ströme nach Decennien | ||
c | Vergleichende Darstellung vom Verhalten des Wasserstandes im Rhein, in der Elbe und Oder während des Jahrs | ||
d | Rhein. Pegel bei Emmerich und Köln | ||
e | Elbe. Pegel bei Magdeburg und Dresden | ||
f | Oder. Pegel bei Küstrin | ||
29 | 2.16 | Hydrographisches Tableau der Weser, Weichsel, und des Memelstroms | |
a | Weichsel Pegel bei Thorn 1831-1840 | ||
b | Memel Pegel bei Tilsit 1831-1840 | ||
c | Graphische Darstellung der Jahres-Periode. Weser. Pegel bei Minden | ||
d | Graphische Darstellung der Jahres-Periode. Weichsel. Pegel bei Thorn | ||
e | Graphische Darstellung der Jahres-Periode. Memel-Strom. Pegel bei Tilsit | ||
30 | 3.1 | Erdkarte zur Übersicht der Vertheilung des Starren und Flüssigen, so wie der Verschiedenheit der Oberflächen Gestaltung | 1:130.000.000 |
a | Graphische Darstellung von den Kamm- und Gipfelhöhen der Hauptgebirgsketten | ||
b | Längen-Ausdehnung der Küsten in Deütschen Meilen | ||
c | Die Gebirge nach Länge, (in D. Meilen) und Streichung | ||
d | Hauptmomente der Gliederung der Erdtheile | ||
e | Arithmetische Übersicht der Gliederung der Erdtheile | ||
f | Verhältnisszahlen des Hoch- und Tieflandes | ||
g | Areal des Hoch- und Tieflandes in Deütschen Quadrat-Meilen | ||
31 | 3.2 | Bergketten in Asien und Eüropa | 1:21.000.000 |
a | Hebung der Insel Reguain | ||
b | Vulkanreihe von Djava | ||
c | Vulkanreihe von Luzon | ||
32 | 3.3 | Eüropa's Haupt-Gebirgs-Systeme | 1:6.640.000 |
33 | 3.4 | Europa in geologischer Beziehung nach den Hauptmassen der Gebirgs-Formationen | 1:17.000.000 |
34 | 3.5 | Karte von Süd-Amerika zur Übersicht der Unebenheiten des Bodens | 1:19.000.000 |
a | Bolivia | ||
aa | Quer-Profil durch das Hochland von Bolivia | ||
b | Das Hochland von Quito | ||
ba | Quer-Profil durch das Hochland von Quito | ||
c | Südlicher Theil der Neüen Welt | ||
35 | 3.6 | Bergketten in Nord-Amerika | 1:28.500.000 |
a | Trinidad | ||
b | Plan des Vulkans Jorullo | ||
c | Profil des Tafellandes von Mejico | ||
36 | 3.7 | Die vulkanischen Erscheinungen der Alten Welt, in und um den Atlantischen Ocean | 1:65.000.000 |
37 | 3.8 | Specialia vom Vulkan Gürtel des Atlantischen Ocean's | |
a | Vulkankreis von Unter Italien | ||
b | Unter Italien: Zur Übersicht des Erdbebens von 1783 | ||
c | Island | ||
d | Island: Ansicht von dem Krater des grossen Geiser's | ||
e | Island: Vulkan Eyafiäl (Östrefiäl) mit der vorliegenden Insel Westmanna Eyar | ||
f | Die Reihe der Antillen | ||
g | Die Liparischen Inseln | ||
h | Die Liparischen Inseln: Ferdinandea | ||
i | Neapels Vulkan Bezirk | ||
j | Neapels Vulkan Bezirk: Somma und Vesuv | ||
k | Neapels Vulkan Bezirk: Die Flegreïschen Felder | ||
l | Östliches Sicilien | ||
m | Östliches Sicilien: Etna und das Val del Bove | ||
n | Östliches Sicilien: Tiefe Erdspalte bei Polistena in Calabrien | ||
o | Östliches Sicilien: Kreisförmige Höhlungen in der Ebene von Rosarno | ||
p | Griechische Inseln | ||
q | Griechische Inseln: Santorin | ||
r | Die Azoren | ||
s | Canarische Inseln | ||
t | Capverdische Inseln | ||
38 | 3.9 | Karte von dem Vulkan Gürtel und den Central Gruppen des Grossen Oceans | 1:65.000.000 |
39 | 3.10 | Die Vulkanreihe von Guatemala, die Landengen von Tehuantepec, Nicaragua und Panama, und die Central Vulkane der Süd See | |
a | Gran Lago de Nicaragua | ||
b | Der Isthmus von Panama | ||
c | Die Landenge (El Ystmo) von Tehuantepec und Goazacualco | ||
d | Galapagos (Fitz Roy) | ||
e | Hawaii Archipelagus oder Sandwich Inseln (Berghaus) | ||
f | Waihu, Ostern Insel | ||
g | Mendañas Archipelag. (Krusenstern) | ||
h | Societäts Inseln (Cook) | ||
i | Freündschaftliche Inseln (Cook) | ||
40 | 3.11 | Idealer Durchschnitt eines Theils der Erdrinde | |
a | Urgebirge | ||
b | Übergangs-Gebilde | ||
c | Secundär-Gebilde | ||
d | Tertiär-Gebilde und erloschene Vulkane | ||
e | Thätige Vulkane | ||
41 | 3.12 | Geologische Karte von Deutschland und den anlieg. Ländern | 1:4.600.000 |
42 | 3.13 | Spezial-Karte vom Riesen-Gebirge | 1:200.000 |
43 | 3.14 | Geologische Profile von Deütschland im Allgemeinen u. von Riesengebirge im Besondern; sammt einer Karte vom Tertiär Becken von Paris | |
a | das Land zwischen Sudeten u Sandomirer Gebirge | ||
b | das Mährische und Glatzer Gebirge | ||
c | Böhmen und das Erzgebirge | ||
d | Harz und Thüringer Wald | ||
e | das Land zwischen Harz und Westerwald | ||
f | Westfalen und das Rheinische Schiefergebirge | ||
g | Vogesen und Schwarzwald | ||
h | Alpen und Jura | ||
i | Das östliche Frankreich, Mitteldeütschland und die Karpaten; Durchschnitt von W. nach O. | ||
k | Nord- und Süddeütschland und die Lombardische Niederung | ||
m | Längenprofil des Riesengebirges | ||
n | Querprofil des Riesengebirges | ||
p | Karte vom Tertiär Becken von Paris | ||
44 | 3.15 | Vermischtes zur Geologie | |
a | Plateau von Quito | ||
Südliche Keeling Insel | |||
Geologische Übersicht der Piräneen | |||
Krater des Gedee auf Java | |||
Orograph. Skizze vom Himalaya | |||
45 | 4.1 | Wachsende Karte der magnetischen Meridiane und Parallelen; Gegründet auf die Beobachtungen der Declination, welche sämmtlich auf das Jahr 1825 reducirt worden sind | 1:130.000.000 |
46 | 4.2 | Karte der magnetischen Meridiane und Parallel-Kreise nach den Beobachtungen über die Declination der Magnetnadel für das Jahr 1825 | 1:140.000.000 |
47 | 4.3 | Darstellung der isodynamischen Linien, nach den Beobachtungen der magnetischen Intensität, die in den Jahren 1790 bis 1830 gemacht worden sind | 1:130.000.000 |
48 | 4.4 | Darstellung der isodynamischen Linien | 1:140.000.000 |
49 | 4.5 | Karte für die in den Jahren 1827-1831 beobachteten Werthe der Declination | 1:130.000.000 |
50 | 5.1 | Umrisse der Pflanzengeographie | 1:130.000.000 |
Die Verbreitung der Pflanzen nach senkrechter Richtung | |||
a | - Andes | ||
b | - Teneriffa | ||
c | - Himalaya | ||
d | - Alpen u. Piräneen | ||
e | - Lappland | ||
f | Verhältniss-Kurven der Mono- zu den Dikotyledonen auf den Schweizer Alpen | ||
g | Übersicht der Phytogeographischen Reiche | ||
h | Graphische Statistik der vorzüglichsten Pflanzen-Familien | ||
i | Skizze einiger Pflanzen-Formen | ||
51 | 5.2 | Verbreitungsbezirke der wichtigsten Kulturgewächse; nebst Andeütungen über den Lauf der Isotheren und Isochimenen | 1:130.000.000 |
a | Kultur Bezirk des Cacao, Vanille, Coca. Übersicht der Chinawälder | ||
b | Kultur Bezirk des Zucker's und Kaffee's, so wie der Baumwollenpflanze und des Indigo | ||
c | Verbreitungs Bezirk des Thee Strauch's | ||
d | Das Land des Pfeffers, des Zimmts, der Gewürznelke und des Muskatnussbaum's | ||
52 | 5.3 | Tabellarische Darstellung der Statistik des Gewächsreich's in Eüropa | |
a | Statistische Übersicht der Haupt-Vegetations-Verhältnisse von Eüropa, hergeleitet aus der Vergleichung von siebenzehn Floren | ||
b | Die Haupt-Vegetations-Verhältnisse Deütschland's, im Besonderen wie im Allgemeinen | ||
c | Allgemeine Bemerkungen zur Flora von Eüropa | ||
53 | 5.4 | Botanisch-geographisch-statistische Karte von Eüropa; Verbreitung der Vornehmsten Phanerogamen, Lauf der Temperatur Kurven des wärmsten und des kältesten Monats, &c. | 1:16.000.000 |
a | Skale der Zu- oder Abnahme nach Norden der Comp., Lab., Umb., Conif., Leg. und Malv. | ||
b | Skale der Zu- oder Abnahme nach Norden der Glum., Gram., Cyp., Junc., Ament. und Crucif. | ||
54 | 5.5 | J. Schouw's Übersicht der Verbreitung der wichtigsten Kultur-, Baum- und Strauchgewächse in Eüropa; mit Angabe der Isotheren und Isochimenen | 1:15.000.000 |
55 | 5.6 | Botanische Karte von Deutschland; enthaltend die Statistik der vornehmsten Pflanzen-Familien so wie die Isotheren und Isochimenen | 1:3.700.000 |
56 | 6.1 | Geographische Verbreitung | |
a | Vierhändige Saügethiere, Quadrumana: Affen und Halbaffen | 1:108.000.000 | |
aa | Die Affen der Neüen Welt od. Breitnasen | ||
ab | Die Affen der Alten Welt oder Schmalnasen | ||
b | Beütel-Thiere, Marsupialia-Edentata, Zahnlose Thiere | 1:108.000.000 | |
ba | Zahnlose Saügethiere | ||
bb | Beütelthiere | ||
c | Dickhäuter, Pachydermata | 1:108.000.000 | |
ca | Pachydermata | ||
57 | 6.2 | Geographische Verbreitung und Vertheilung der Raubthiere, Carnivora | 1:115.000.000 |
a | Senkrechte Verbreitung | ||
b | Graphische Statistik der Landraubthiere | ||
58 | 6.3 | Jagdgebiet der sogenannten Pelzthiere. Verbreitung des Katzen-Geschlechts, Genus-Felis, so wie der Hyäne | 1:115.000.000 |
a | Jagdgebiet der sogenannten Pelzthiere | ||
b | Verbreitung des Katzen-Geschlechts, Genus-Felis, so wie der Hyäne | ||
ba | Senkrechte Verbr. | ||
59 | 6.4 | Vertheilung der Nagethiere und Wiederkaüer | 1:130.000.000 |
a | Nagethiere; Rodentia | ||
aa | Stufenleiter zum schnellern Überblick des Verhaltens in den zoologischen Provinzen | ||
ab | Verbreitungs-Bezirk des Myopotamus coypus | ||
ac | Skala der deütlichern Vorstellung der Abnahme vom Äquator nach den Polen in den Zonen | ||
ad | Asiat. Tropen-Prov. Südseite der Alpen | ||
b | Wiederkaüer; Ruminantia | ||
ba | Stufenleiter zum schnellern Überblick des Verhaltens in den zoologischen Provinzen | ||
bb | Verbreitungs-Bezirk der Gemse in den Alpen | ||
bc | Skala der deütlichern Vorstellung der Abnahme vom Äquator nach den Polen in den Zonen | ||
bd | Senkrechte Verbr. | ||
60 | 6.5 | Verbreitung der vorzüglicheren Saügethiere der Alten Welt | 1:50.000.000 |
a | Geographische Erstreckung von einigen Saügethier-Gattungen der Alten u. Neüen Welt längs der Meridiane | ||
61 | 6.6 | Verbreitung der vorzüglicheren Saügethiere der Neüen Welt | 1:50.000.000 |
a | Mammalogische Monographien | ||
b | Der Indische Archipelagus | ||
62 | 6.7 | Statistische Übersicht der Saügethiere Eüropa's nach ihrer geogr. Vertheilung | |
63 | 6.8 | Verbreitung der Mammalia oder Saügethiere in Eüropa | 1:15.000.000 |
a | Zu- oder Abnahme der Saügethiere in den Zonen | ||
64 | 6.9 | Allgemeine ornitho- und erpetologische Erdkarte | 1:130.000.000 |
a | Vögel | ||
Kurven zur Übersicht der Vertheilung in die Erdgürtel von Norden nach Süden | |||
aa | - Neüe Welt | ||
ab | - Alte Welt. Westliche Hälfte | ||
ac | - Alte Welt. Östliche Hälfte | ||
ad | Verbreitung in senkrechter Richtung: Andes von Quito | ||
b | Amphibien | ||
Kurven zur Übersicht der Vertheilung in die Erdgürtel von Norden nach Süden | |||
ba | - Neüe Welt | ||
bb | - Alte Welt. Westliche Hälfte | ||
bc | - Alte Welt. Östliche Hälfte | ||
bd | Verbreitung in senkrechter Richtung: Ursern Thal. Österreich. Alpen | ||
65 | 6.10 | Statistische Übersicht der Eüropäischen Vögel nach ihrer geogr. Vertheilung | |
66 | 6.11 | Verbreitung und Vertheilung der Eüropäischen Vögel | 1:20.000.000 |
a | Die geographische Verbreitung einiger der vorzüglichsten Gattungen aller Familien nach den Zonen graphisch dargestellt | ||
b | Senkr. Verbreitung der Vögel in den Alpen | ||
67 | 6.12 | Schlegel's Versuch einer Schlangen-Karte | |
a | Ungiftige Schlangen, Landschlangen | 1:165.000.000 | |
aa | Skala zur Übersicht der Vertheilung der Schlangen in den zoologischen Provinzen | ||
b | Ungiftige Schlangen, Baum-, Süsswasser-Schlangen u. Boas | 1:165.000.000 | |
c | Giftige Schlangen | 1:165.000.000 | |
68 | 7.1 | Geographische Verbreitung der Menschen-Rassen. Übersicht der Nahrungsweise und der Volksdichtigkeit in den Ackerbauländern; auch Manches zur Physik des Menschen | 1:140.000.000 |
a | Nahrungsweise. Volksdichtigkeit | ||
b | Amerikanische Rasse | ||
c | Kaukasische Rasse | ||
d | Malayische Rasse, Australier, Negritos | ||
e | Mongolische Rasse | ||
f | Aethiopische Rasse | ||
g | Geburten u. Todesfälle in den Zonen | ||
h | Gang der Geburten in den Jahreszeiten | ||
i | Gang der Sterbefälle in den Jahreszeiten | ||
j | Höhe des Menschen in den Zonen u. Rassen | ||
k | Kraft des Menschen | ||
l | Entwickelung der Körpergrösse und des Gewichts bei beiden Geschlechtern in den verschiedenen Lebensaltern | ||
m | Lebensfähigkeit in den verschiedenen Lebensaltern | ||
69 | 7.2 | Planiglob zur Übersicht der geographischen Verbreitung der vornehmsten Krankheiten, denen der Mensch auf der ganzen Erde ausgesetzt ist | 1:140.000.000 |
a | Character-Krankheiten in N. Amerika, Antillen | ||
b | Marschroute der Cholera, der verheerendsten Krankheit des 19ten Jahrhunderts | ||
c | Südafrika's Klima eins der gesündesten auf der Erdfläche | ||
d | Pubertät | ||
e | Hohes Alter | ||
f | Irrsinn nach geogr. Verbreitung | ||
g | Senkrechte Verbreitung des Kropfs | ||
h | Irrsinn Vertheilg. nach d. Lebensalter | ||
70 | 7.3 | Planiglob zur Übersicht der verschiedenen Bekleidung's Weise der Bewohner des ganzen Erdbodens | 1:140.000.000 |
71 | 7.4 | Verschiedenes zur Anthropographie | |
a | Beschäftigungs Weise | 1:200.000.000 | |
b | Religionen | 1:200.000.000 | |
c | Regierungs Weise | 1:200.000.000 | |
d | Geistige Bildung | 1:200.000.000 | |
72 | 8.1 | Die Völker Asien's und Eüropa's | 1:30.000.000 |
73 | 8.2 | Planiglob zur Übersicht der Verbreitung der Indo-Germanen und Semiten über die gesammte Erdfläche | 1:140.000.000 |
74 | 8.3 | Planiglob zur Übersicht der Verbreitung der Deütschen in beiden Hemisphären über den ganzen Erdboden | 1:140.000.000 |
a | Verbreitung der Deütschen in Nordamerika | ||
b | Verbreitung der Deütschen in Süd-Afrika | ||
75 | 8.4 | Übersicht von Europa; mit ethnograph. Begränzung der einzelnen Staaten, und den Völker-Sitzen in der Mitte des 19ten Jahrhunderts | 1:19.000.000 |
76 | 8.5 | Ethnographische Karte von Eüropa | 1:6.000.000 |
77 | 8.6 | Ethnographische Karte von Eüropa | 1:6.000.000 |
78 | 8.7 | Ethnographische Karte von Eüropa | 1:6.000.000 |
79 | 8.8 | Ethnographische Karte von Eüropa | 1:6.000.000 |
80 | 8.9 | Deütschland, Niederlande, Belgien und Schweiz: National-, Sprach-, Dialect-Verschiedenheit | 1:3.700.000 |
81 | 8.10 | Ethnographische Karte der Österreichischen Monarchie | 1:3.800.000 |
82 | 8.11 | Sprachkarte von Frankreich | 1:3.700.000 |
83 | 8.12 | Die Britischen Inseln: Völker und Sprachen | 1:3.800.000 |
84 | 8.13 | Das Russische Reich nach seinen ethnographischen Verhältnissen | 1:26.000.000 |
85 | 8.14 | Völker-Karte der Indischen Welt | 1:9.400.000 |
86 | 8.15 | Die Völker des Kaukasus u.s.w. | 1:3.000.000 |
87 | 8.16 | Ethnographische Karte von Afrika | 1:38.000.000 |
a | Vertheilung der Australischen und Polynesischen Völker | ||
88 | 8.17 | Ethnographische Karte von Nordamerika | 1:28.000.000 |
a | Verbreitung der Eüropäer und Afrikaner | ||
89 | 8.18 | Ethnographische Karte von Süd-Amerika | 1:28.000.000 |
a | Verbreitung der Eüropäer und Afrikaner | ||
90 | 8.19 | Ethnographische Karte des Osmanischen Reichs eüropäischen Theils und von Griechenland | 1:3.800.000 |
HTML © M. Witkam, 2010